Strahlenschutz Jahresbericht der Abteilung Strahlenschutz veröffentlicht Die Abteilung Strahlenschutz publiziert jährlich je einen Bericht zu ihren Aktivitäten in den Bereichen Strahlenschutz, Umweltradioaktivität und Dosimetrie. Das Prinzip der nach Risiko abgestuften Vorgehensweise im Strahlenschutz entspricht der etablierten...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – zervikale Lymphome Zervikale Lymphadenopathien sind schmerzhafte oder schmerzlose Schwellungen der Halslymphknoten und können neben lokalen oder systemischen Infektionen auch auf Leukämien, Lymphome und Tumoren im Kopf-, Hals- und Mund-Bereich zurückzuführen sein. Als...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Fehlstatik der HWS mit funktioneller Dysphagie (Myogelosen) Bei einem Zervikalsyndrom kommt es zu Verspannungen und Verhärtungen im Bereich der Muskeln, was Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Neben Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Befindlichkeitsstörungen können auch Schluckbeschwerden...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hypopharynx- und Larynxkarzinom Kehlkopfkrebs zählt zu den häufigsten malignen Tumoren im Halsbereich. Meist handelt es sich um ein Plattenepithelkarzinom. Häufig sind über 50-Jährige betroffen, in seltenen Fällen aber auch junge Erwachsene. Zu Diagnosezwecken...…
Weiterlesen 6 min Kopf- und Halstumoren Neue Prognosemodelle und Biomarker im Fokus der Entwicklung Maligne Tumoren im Kopf- und/oder Halsbereich stellen Experten immer wieder vor Herausforderungen. Mit der Immuntherapie kann inzwischen eine Vielzahl an Krebsarten behandelt werden, doch die Ansprechrate lässt häufig noch zu...…
Weiterlesen 2 min Kardiomyopathie Vom Risiko zur Therapie – Bildgebung im individuellen Risikomanagement Wird von einer Kardiomyopathie gesprochen, können sich unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen und Symptomen dahinter verbergen. Die eigentliche Ursache kann genetisch, erworben oder eine Mischform aus beidem sein. Vor allem...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Struma colli Als Struma colli («Kropf») wird eine Schilddrüsenvergrösserung unterschiedlicher Genese bezeichnet. Bei klinischem Verdacht auf eine Struma sind bildgebende Verfahren (Szintigrafie, Röntgen, CT, MRI) aufschlussreich. Die Auswahl der Untersuchung ist vom...…
Weiterlesen 9 min Pleuralmesotheliom Entstehung, Diagnose und Therapie des aggressiven Tumors Das maligne Pleuralmesotheliom ist ein aggressiver Tumor ausgehend von der Pleura. Die Patienten haben nach Diagnose eine kurze Lebenserwartung auch aufgrund der limitierten Behandlungsmöglichkeiten. Die Exposition mit Asbestfasern gilt als...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Zenker-Divertikel Das Zenker-Divertikel verursacht Passagestörungen im pharyngo-ösophagealen Übergang. Es kommt gehäuft zur Regurgitation und zum Hochwürgen von unverdauten Speisen. Bei Grösserwerden des Zenker-Divertikels kommt es zu einem Globusgefühl im Hals. Zur...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Achalasie Unter einer Achalasie versteht man eine neurogene Motilitätsstörung der Speiseröhre, charakterisiert durch eine verringerte ösophageale Peristaltik und eine verminderte Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters während des Schluckaktes. Symptome sind eine sich...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Hiatushernie Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckaktes, die eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs betreffen kann. Eine Reihe an Erkrankungen kann zu einer Dysphagie führen, eine mögliche Ursache sind Ösophagushernien....…