Erythrozytenkonzentrate und Erythropoiese-stimulierende Agenzien Bluttransfusionen in der Onkologie – wann und für wen? Auch bei Tumorpatienten sollten vor einer Transfusion behandelbare Anämieursachen bewusst gesucht werden. Keine Transfusion wegen Unterschreiten eines «Transfusionstriggers»: Die Indikation für eine Transfusion sollte immer in Zusammenschau mit der klinischen...…
Weiterlesen 3 min Neues zur Kontaktallergie Welche Allergene sollte man kennen? Kontaktallergische Ekzeme sind häufig. Differenzialdiagnostisch müssen vor allem irritative Kontaktekzeme abgegrenzt werden. Gerade an den Händen handelt es sich bei chronischen Kontaktekzemen allerdings häufig um eine Kombination aus irritativem und...…
Weiterlesen 8 min Urtikaria Chronisch spontane Urtikaria – eine Herausforderung im Praxisalltag Urtikarielle Läsionen an mehr als drei Tagen pro Woche und über sechs Wochen anhaltend definieren die chronische Urtikaria. Angioödeme können begleitend (40%) oder als einziges Symptom (<10%) auftreten. Die chronische...…
Weiterlesen 5 min Venöse Thromboembolien Thrombophile Faktoren und der sinnvolle Einsatz der Labordiagnostik Die heute bekannten und etablierten hereditären Thrombophilien gehen statistisch gesehen mit einem erhöhten klinischen Thromboserisiko einher. Dieses Risiko ist variabel ausgeprägt und abhängig vom individuellen genetischen Hintergrund des einzelnen Patienten....…
Weiterlesen 10 min Weniger Symptome und bessere Lebensqualität Palliative Care bei Menschen mit Herzinsuffizienz Immer mehr Studien bestätigen, dass der Einbezug von Palliative Care (PC) bei der Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz deren Symptome lindert, die Lebensqualität verbessert und die Anzahl an Hospitalisationstagen verringert....…
Weiterlesen 6 min Individuelle Behandlung bei Venenproblemen Varizentherapie – mit Schaum, Licht oder Stahl? Venenerkrankungen sind nicht nur kosmetisch störend, sondern können in schweren Fällen bis zur Invalidisierung führen. Zur Klassifikation von chronischen Venenkrankheiten hat sich die CEAP-Einteilung durchgesetzt. Zur Therapie stehen heute eine...…
Weiterlesen 9 min Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) Ungefährlich, aber stark einschränkend für die Lebensqualität Bei Symptomen, die für ein Reizdarmsyndrom (IBS) typisch sind, hat die initiale umfassende Diagnostik mit Eruierung von Alarmzeichen, allenfalls einer Koloskopie und insbesondere dem Ausschluss einer Sprue entscheidende Bedeutung. Die...…
Weiterlesen 6 min Blutiger Durchfall Colitis ulzerosa – aktuelle Diagnostik und Therapie Die Colitis ulzerosa ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung unbekannter Ätiologie. Die Klinik besteht aus blutig schleimiger Diarrhoe mit begleitenden Tenesmen und selten Stuhlinkontinenz. Die Schübe werden entsprechend ihrer Ausbreitung und...…
Weiterlesen 5 min Bessere Leistungsfähigkeit, weniger Symptome Trainingstherapie bei Herzinsuffizienz Die Trainingstherapie ist neben der optimalen medikamentösen Therapie eine adjuvante Methode zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Durch ein strukturiertes Training lässt sich eine relevante Verbesserung der Leistungsfähigkeit und...…
Weiterlesen 6 min Trainingsassoziierte oder pathologische EKG-Veränderungen? Kardiale Risiken und Abklärungen bei kompetitiven Sportlern Regelmässiges körperliches Training kann strukturelle, elektrische und funktionelle Anpassungen des Herzens induzieren. Sportliche Aktivität kann bei einer zugrunde liegenden kardialen Erkrankung ein Trigger für belastungsabhängige Tachyarrhythmien bzw. für den belastungsabhängigen...…
Weiterlesen 6 min Boxen oder Badminton? Sport bei Patienten mit Erkrankungen der Hauptschlagader Eine Erweiterung der Aorta ascendens über 40 mm (Aorta descendens über 50 mm und Aorta abdominalis über 40 mm) ist kontrollbedürftig. Keine Restriktionen bestehen bei Patienten mit Durchmessern unter 40 mm. Ab 40 mm sollen...…