Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie Patienten mit Schizophrenie leiden nicht nur unter schweren psychischen Symptomen, sondern weisen auch ein dramatisch erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen auf. Das Zusammenspiel krankheitsassoziierter Mechanismen, genetischer Dispositionen und exogener Einflüsse...…
Weiterlesen 3 min Zystische Fibrose Kleiner Sprühstoss – grosser Fussabdruck Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist eine grosse Herausforderung. Inhalatoren haben aufgrund ihrer den Treibhauseffekt verstärkenden Gasemissionen erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die Inhalationstherapie spielt jedoch eine grundlegende und wesentliche Rolle...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Magenausgangsstenose Durch eine Ultraschalluntersuchung kann der hypertrophe Pylorusmuskel sichtbar gemacht werden. In klinisch unklaren Fällen ist eine Röntgen-Diagnostik sinnvoll. Als charakteristisches auffälliges Merkmal gilt das Vorliegen einer grossen Magenblase in der...…
Weiterlesen 4 min Long-COVID Erhöhtes Risiko bei Asthma und COPD Long-COVID entwickelt sich rasch zu einer der weltweit häufigsten chronischen Erkrankungen. Die pathogenen Mechanismen, die der Entstehung dieser neuen Krankheit zugrunde liegen, sind jedoch noch weitgehend unverstanden. Jüngste Erkenntnisse deuten...…
Weiterlesen 9 min Atopische Dermatitis bei Kindern Neue Sekundäranalyse zu diätetischen Interventionen Eine Taskforce der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI) hat die aktuelle Evidenz zu diätetischen Interventionen bei pädiatrischen AD-Patienten, die keine Nahrungsmittelallergien aufweisen, zusammengetragen. In den Systematic Review...…
Weiterlesen 4 min Fallbericht: bronchobiliäre Fistel Als Pneumonie verkleidet Eine bronchobiliäre Fistel ist eine seltene Erkrankung, die aufgrund überlappender Symptome fälschlicherweise als Lungenentzündung diagnostiziert werden kann. Eine umfassende Differenzialdiagnose ist daher von entscheidender Bedeutung. US-amerikanische Ärzte stellen einen Fall...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – Lungenmetastasen Tumorzellen von Lungenmetastasen weisen die typischen Eigenschaften der ursprünglichen Krebsart auf. Betroffene Patienten haben zunächst häufig keine Beschwerden. Im Verlauf kann es jedoch zu Luftnot, (blutigem) Husten und Brustschmerzen kommen....…
Weiterlesen 12 min Potenzielle Biomarker für Diagnostik, Prognose und Therapie Männliche Infertilität Die männliche Infertilität stellt eine bedeutsame Herausforderung in der urologischen Praxis dar und ist für etwa 40–50% aller Fälle ungewollter Kinderlosigkeit bei Paaren verantwortlich. Trotz umfassender klinischer Abklärungen bleibt bei...…
Weiterlesen 4 min Artesunat in der Uroonkologie Integrinmodulation zur Kontrolle von Metastasen beim Cisplatin-resistenten Blasenkrebs Das Urothelkarzinom der Harnblase ist ein Paradebeispiel für den klinischen Konflikt zwischen therapeutischem Fortschritt und biologischer Widerständigkeit. Während oberflächliche Tumoren häufig erfolgreich reseziert oder mit intravesikalen Therapien kontrolliert werden können,...…
Weiterlesen 5 min Langzeitstudie bei Demenzpatienten Ginkgo-biloba-Extrakt verringerte das Progredienzrisiko signifikant In einer retrospektiven Kohortenstudie mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 10 Jahren wiesen Demenzbetroffene, denen ein Ginkgo-biloba-Extrakt verordnet worden war, ein signifikant geringeres Risiko für das Fortschreiten ihrer Demenz auf...…
Weiterlesen 3 min Darmmikrobiom Komplexes und fragiles System von Mikroorganismen Das intestinale Mikrobiom ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Es hat sich herauskristallisiert, dass Mikrobiota nicht nur in Verdauungsprozesse involviert sind, sondern darüber hinaus...…