This content is machine translated Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) Aktuelle Konzepte der Strahlentherapie Die Strahlentherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von NSCLC. Die jüngsten Fortschritte in der Strahlentherapie bei NSCLC beruhen sowohl auf technischen Fortschritten als auch auf dem besseren Verständnis der...…
Weiterlesen 7 min Fragen und Tests Früherkennung von kognitiven Störungen Die frühestmögliche Erfassung von kognitiven Störungen ist sehr sinnvoll: Einerseits können behandelbare Ursachen entdeckt werden, andererseits haben die Betroffenen so noch die Möglichkeit, ihre persönliche Zukunft mitzuplanen. Für die Hausarztpraxis...…
Weiterlesen 7 min Chronische Schmerzen Abklärungsalgorithmus und versicherungsrelevante Überlegungen Bei chronischen Schmerzen sind verschiedene diagnostische, therapeutische und gutachterliche Aspekte von grosser Bedeutung. Ein sorgfältiger körperlicher Status ist nach wie vor sehr wichtig. Schmerzmodelle als kommunikative Brücke in der Arzt-Patienten-Beziehung...…
Weiterlesen 8 min Migränetherapie – Update Auf dem Weg zu neuen Applikationswegen und neuen Therapieprinzipien Seit der Einführung der Triptane in den 1990er Jahren gab es bei der Entwicklung der Migränetherapie nur wenige Neuerungen. Momentan befindet sich aber eine Reihe vielversprechender Substanzen bzw. Neurostimulationsmethoden in...…
Weiterlesen 10 min Neuropathischer Schmerz Meistens ist eine multimodale Therapie notwendig Aufgrund der speziellen Pathophysiologie und daraus abzuleitender Therapieoptionen kommt dem Hausarzt in der Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen eine entscheidende Rolle zu. Wesentliche Kenntnisse der klinischen und apparativen Diagnostik und...…
Weiterlesen 9 min Mundhöhlenkarzinom Histopathologische Parameter sind wichtige Prognosefaktoren Wichtige Risikofaktoren für Mundhöhlenkarzinome sind in unseren Breitengraden Tabak- und Alkoholkonsum, chronische Infektion mit Hochrisiko-HPV, Immunsuppression und vorausgegangene Tumoren im Kopf-Hals-Bereich. Häufig werden die Karzinome erst im Spätstadium erkannt, daher...…
Weiterlesen 8 min Diagnose MS Soziale Konsequenzen und Möglichkeiten der Integration Die möglichen durch Multiple Sklerose verursachten Einschränkungen haben Einfluss auf die sozialen Rahmenbedingungen von MS-Betroffenen und deren Angehörigen. Die Veränderungen der Partizipationsmöglichkeiten in Ausbildung, Beruf, Interaktion im sozialen Umfeld und...…
Weiterlesen 2 min Ischämische Schlaganfälle Weshalb treten sie auf und wie lassen sie sich verhindern oder therapieren? In dieser CARDIOVASC wird das Thema Schlaganfall aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zum einen geht es um die Ursachen und die Prophylaxe kardiogener und transkardial-embolischer ischämischer Schlaganfälle und zum anderen um...…
Weiterlesen 6 min Rekonstruktive Hals- und Gesichtschirurgie Plastische Rekonstruktionen nach Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich Bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich müssen bei der Therapieplanung die funktionellen und ästhetischen Defizite gegenüber dem prognostischen Vorteil abgewogen werden. Im Rahmen einer chirurgischen Therapie stehen verschiedene wiederherstellende Optionen zur Verfügung,...…
Weiterlesen 6 min Expanded Disability Status Scale (EDSS) Bedeutung des EDSS für die Therapieindikation bei Multipler Sklerose Die klinische Symptomatik ist entscheidend für die Beurteilung von Verlauf und Therapie der Multiplen Sklerose. Bisher konnte kein Verfahren zur Symptomerfassung die klinisch-neurologische Untersuchung ersetzen, und kein klinisches Messinstrument kann...…
Weiterlesen 6 min Natriumchlorid und Bluthochdruck Lohnt sich die salzarme Diät? Der Benefit einer Salzrestriktion bei arterieller Hypertonie wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Etwa die Hälfte der Hypertoniker und knapp ein Drittel der Normotoniker sind salzsensitiv. Eine gesteigerte Salzzufuhr begünstigt...…