Hautmanifestationen bei internistischen Erkrankungen Kutane Diagnosefindung – traditionsreich und lohnenswert Liebe Kolleginnen und Kollegen. Die Dermatologie verdankt die Eigenständigkeit als Fach zu guten Teilen den Geschlechtskrankheiten, insbesondere der Syphilis.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 10 min Hautmanifestationen bei Kindern als Marker für Systemerkrankungen Den Blick für wichtige Hautzeichen systemischer Erkrankungen schärfen Neben den Infektionskrankheiten stellen Hautprobleme einen der häufigsten Gründe zur Konsultation in der Kinderarzt- und Hausarztpraxis dar, und auch Dermatologen werden regelmässig mit pädiatrischen Patienten konfrontiert. Welche Hautzeichen sollten uns...…
Weiterlesen 8 min Internistische Erkrankungen beim Erwachsenen Hautuntersuchungen können als Instrument zur Früherkennung dienen Krankhafte Veränderungen der Haut und Hautanhangsgebilde sind im Rahmen von internistischen Erkrankungen sehr häufig. Dermatosen können einerseits als Primärsymptome einer solchen Erkrankung voraus gehen oder sich auch erst im Verlauf...…
Weiterlesen 6 min Nahrungsmittelallergien – Teil 2 Allergene können mit dem Speichel des Partners übertragen werden Im zweiten Teil des Artikels über Nahrungsmittelallergien (der erste Teil erschien in der DERMATOLOGIE PRAXIS 4/2013) werden die pollenassoziierten Nahrungsmittelallergien, das orale Allergie-Syndrom, seltene Auslösungswege einer Nahrungsmittelallergie, wie die derivative...…
Weiterlesen 8 min Urininkontinenz der Frau Nicht jede Patientin versteht das Gleiche darunter Eine Urininkontinenz erzeugt einen hohen Leidensdruck. Dennoch scheuen sich viele Betroffene, Hilfe zu suchen. Weniger als die Hälfte der betroffenen Frauen will darüber sprechen, obwohl sie seit Jahren darunter leiden....…
Weiterlesen 6 min Zervixkarzinom Soll das schweizerische Vorsorgeprogramm geändert werden? Das Zervixkarzinom ist in den Industrienationen stark rückläufig. Dazu hat der zytologische Zervixabstrich beigetragen. Trotzdem wurde der Zervixabstrich zunehmend kritisiert. Mit der Nachweismöglichkeit der HPV-DNA wurde eine zusätzliche Screeningmethode angeboten....…
Weiterlesen 5 min Übergewicht und Kontrazeption Kontraindikation für kombinierte hormonelle Kontrazeptiva? Frauen mit Übergewicht zeigen ein erhöhtes Risiko für mangelnde Kontrazeption und ungeplante Schwangerschaften, aber auch für Komplikationen unter hormonellen Kontrazeptiva. Die Daten bezüglich Effektivität, Auswirkungen auf Gerinnungsparameter und Stoffwechsel sind...…
Weiterlesen 6 min Reflux und Ulkus Protonenpumpen-Inhibitoren als Therapiemittel erster Wahl Liegen bei Refluxbeschwerden Alarmsymptome vor, sollte eine Ösophagogastroduodenoskopie durchgeführt werden. Die Therapie erfolgt primär mittels Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI). Probatorisch ist sie dann vertretbar, wenn keine Alarmsymptome vorliegen. Gemäss neueren Studien scheint...…
Weiterlesen 8 min Renale Denervation Therapieresistente Hypertonie: Definition und Pathophysiologie Trotz leitliniengerechter medikamentöser Therapie bleibt der Blutdruck bei vielen Patienten erhöht – eine Herausforderung mit schwerwiegenden Folgen. Die interventionelle renale Sympathikusdenervation (RDN) bietet als minimalinvasives Verfahren eine vielversprechende Option: aktuelle...…
Weiterlesen 9 min Behandlung der chronischen und akuten Herzinsuffizienz Neuerungen in den aktuellen ESC-Leitlinien Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten sind in allen Stadien der unter Betablockade und ACE-Hemmer-Therapie symptomatischen chronischen Herzinsuffizienz indiziert. Dies beruht auf der EMPHASIS-HF-Studie. Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA II-IV, einer EF <35% und einem Sinusrhythmus...…
Weiterlesen 2 min Editorial Hypertonie im Jahr 2013 Nach wie vor ist der hohe Blutdruck der Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität in Europa und weltweit.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…