Hyperthyreose Kasuistik der häufigsten Ätiologien Schilddrüsenhormone haben eine weitreichende Wirkung im Körper, die Symptome einer Schilddrüsenfunktionsstörung sind daher oft unspezifisch und vielschichtig. In rund 80 Prozent der Fälle steckt die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow hinter einer...…
Weiterlesen 3 min Sponsored Content: ESMO 2024 – metastasiertes Merkelzellkarzinom Hohe Überlebenschancen nach mehrjähriger Behandlung Am Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) vom 13.– 17. September 2024 in Barcelona, Spanien, wurde eine Post-hoc-Analyse zur Behandlung von metastasiertem Merkelzellkarzinom (mMCC) mit einem Immun-Checkpoint-Inhibitor vorgestellt....…
Weiterlesen 5 min Therapieresistenter Bluthochdruck Verdacht auf sekundäre Hypertonie schrittweise abklären Bluthochdruck ist der häufigste behandelbare Risikofaktor von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nierenschädigung. Ergibt sich bei Patienten ein Verdacht auf eine sekundäre Hypertonie – das heisst, eine Hypertonieform, bei welcher es einen...…
Weiterlesen 5 min Leberzirrhose Neue Erkenntnisse durch Multiomics und biotechnologisches Reportersystem Metaboliten in Serum-, Urin- und Stuhlproben können unter Patienten mit akut dekompensierter Leberzirrhose diejenigen mit einem «acute-on-chronic liver failure» identifizieren als Grundlage für frühzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen. So das...…
Weiterlesen 4 min Kopfschmerzen «Das Wichtigste ist die Anamnese» Die Differenzierung zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen erfordert eine gute Anamnese. Rund 90 Prozent der Kopfschmerzen sind primäre, also gutartige Kopfschmerzen wie Spannungskopfschmerzen oder Migräne. Bei den sekundären Kopfschmerzen sind...…
Weiterlesen 6 min Hämatologie Hämato-onkologische Entitäten genauer in den Blick genommen Die neuesten Fortschritte auf dem Gebiet der Hämatologie waren Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung der European Hematology Association in Madrid. Experten diskutierten Forschungsdaten zu verschiedenen Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe,...…
Weiterlesen 6 min Antikoagulation bei Vorhofflimmern Neue ESC-Leitlinie hat Empfehlungen angepasst Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen. Die European Society of Cardiology (ESC) widmet in den neuen Guidelines für das Management von Vorhofflimmern dem Schutz vor Schlaganfällen ein besonderes...…
Weiterlesen 4 min Autoimmunhämolytische Anämie Ruhig Blut bewahren! Die autoimmunhämolytische Anämie (AIHA) wird durch Autoantikörper mit und ohne Komplementaktivierung verursacht. Das Risiko für thromboembolische Komplikationen ist häufig erhöht. Bei der AIHA vom Wärmetyp gelten Kortikosteroide als Firstline-Therapie, bei...…
Weiterlesen 6 min Chronische Prurigo Antipruritische Therapie lindert Leidensdruck Chronische Prurigo geht mit hartnäckiger Papel- und Knotenbildung der Haut einher und wird mittlerweile als eigenständige Erkrankung definiert. Dies war jedoch nicht immer so: jahrzehntelang war Prurigo von Irrtümern und...…
Weiterlesen 4 min Kutanes Plattenepithelkarzinom In fortgeschrittenen Stadien eine dermatoonkologische Herausforderung Die Behandlungsmöglichkeiten lokal fortgeschrittener und metastasierter Formen des kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) haben sich durch die Immuntherapie mit PD-1-Inhibitoren erheblich verbessert, wie mehrere klinische Studien eindrücklich aufzeigen. Um betroffene Patienten der...…
Weiterlesen 6 min Bedrohung durch Aedes-Stechmücken Dengue-, Zika- und Chikungunya-Virus im Vormarsch Weltweit gilt Dengue als die häufigste und sich am schnellsten ausbreitende durch Mücken übertragene virale Erkrankung. Seit Kurzem ist auch in der Schweiz ein Dengue-Impfstoff zugelassen. Gegen die ebenfalls hauptsächlich...…