Interventionelle Therapieverfahren Fokus funktionelle Mitralklappeninsuffizienz Die funktionelle Mitralinsuffizienz (FMR) hat ihre Ursache, im Gegensatz zur primären Mitralinsuffizienz, in einer ventrikulären Dysfunktion. Da sie stets Folge einer Erkrankung des linken Ventrikels ist, stellt die optimale medikamentöse...…
Weiterlesen 4 min Reizdarmsyndrom Hoher «Burden of Disease» – bessere Lebensqualität als Therapieziel Insbesondere Reizdarmsyndrompatienten mit prädominanter Diarrhoe leiden unter einer hohen Krankheitslast. Dies zeigt unter anderem eine grosse internationale Befragungsstudie auf, die von einem schwedischen Forschungsteam durchgeführt wurde. Die Therapie des Reizdarmsyndroms...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Behandlungsstrategien, Diagnosemodule und Biomarker im Blick Die vielschichtige Pathogenese der Multiplen Sklerose (MS) bietet eine Vielzahl von Angriffspunkten für therapeutische Interventionen. Darüber hinaus wird viel geforscht, um die Diagnose frühzeitig stellen zu können. Denn die Einleitung...…
Weiterlesen 6 min Rosazea: medikamentöse Therapie Symptomorientierte Behandlungsstrategie – Geduld lohnt sich Im klinischen Alltag hat sich gezeigt, dass die früher gebräuchliche Subtypeneinteilung das Kollektiv der Patienten mit Rosazea unzureichend widerspiegelt. Denn häufig überschneiden sich verschiedene Symptome und die Übergänge sind fliessend....…
Weiterlesen 3 min Kolonkarzinom Neue Therapieperspektiven schüren Hoffnung auf besseres Gesamtüberleben Der diesjährige ASCO förderte spannende Studienergebnisse zu Tage. Vor allem bei Tumoren des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts gab es Entwicklungen, die teilweise praxisveränderndes Potenzial aufwiesen. Beim metastasierten Kolonkarzinom gab es neue Erkenntnisse...…
Weiterlesen 5 min Chronisches Koronarsyndrom Revaskularisation und medikamentöse Therapie In den aktuellen Leitlinien steht erstmals das chronische Koronarsyndrom statt des bisher üblicherweise benutzten Terminus stabile koronare Herzkrankheit im Vordergrund. Neue Daten untermauern darüber hinaus einmal mehr die Bedeutung des...…
Weiterlesen 6 min Antibiotikaresistenz Multiresistente gramnegative Keime – was kann man dagegen tun? Weltweit nehmen Resistenzen gegen antibiotische Substanzen zu. Dies führt zu einem schleichenden Wirksamkeitsverlust vieler Antibiotika und erschwert die Behandlung vieler Infektionen. Die Resistenz gegen β-Lactam-Antibiotika bei gramnegativen Bakterien ist häufig...…
Weiterlesen 6 min Wundmanagement Bei nicht abheilenden Wunden auch seltene Ursachen bedenken Es gibt sehr viele verschiedene und teilweise auch seltene Ursachen für chronische Wunden. Die korrekte Diagnose ist entscheidend für die adäquate Behandlung. Eine Biopsie ist oft sinnvoll bei seltenen und...…
Weiterlesen 13 min Telemedizin bei COPD Aufbau und Betrieb eines telemedizinischen Zentrums Eine medizinische Versorgung ortsunabhängig zu gestalten, beinhaltet Chancen und Herausforderungen in Bezug auf die Umsetzung im Klinik- und Praxisalltag. Hierzu bietet die Telemedizin eine Möglichkeit, Diagnostik oder Therapie im Rahmen...…
Weiterlesen 3 min Brustkrebs Personalisierte Medizin im Fokus der Behandlungsmanagements Die Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS) setzt sich seit gut vier Jahrzehnten für die Brustgesundheit von Frauen ein. Das Besondere an der Fachgesellschaft ist ihre Interdisziplinarität. Um den Betroffenen...…
Weiterlesen 4 min Sublinguale Immuntherapie (SLIT) bei Kindern Asthmaprävention im Kindesalter: SLIT bei Gräserpollenallergie besonders wirksam Viele Kinder mit Gräserpollenallergie entwickeln später Asthma – doch das muss nicht sein: Neue Studien zeigen, dass eine frühzeitige sublinguale Immuntherapie (SLIT) das Asthmarisiko deutlich senken kann, insbesondere bei 5-...…