Angina pectoris Antianginöse Therapie zeigt keinen Langzeitnutzen für die Prophylaxe Eine Angina pectoris kann trotz erfolgreicher Revaskularisierung mit perkutaner Koronarintervention persistieren oder erneut auftreten. In diesen Fällen wir eine antiangiöse Behandlung ergänzt. Um die Effektivität dieses Vorgehens zu belegen wurde...…
Weiterlesen 5 min Keimzelltumoren des Hodens Management früher Stadien: State of the Art Obwohl der Hodenkrebs lediglich 1% der onkologischen Erkrankungen bei Männern ausmacht, ist er die häufigste Krebsart bei den Jungen. PD Dr. med. Richard Cathomas, stellvertretender Chefarzt am Kantonsspital Graubünden, gab...…
Weiterlesen 6 min Nicht-melanozytäre Hauttumoren Basaliome leitlinienkonform klassifizieren und patientenadaptiert behandeln Die Inzidenzzahlen von weissem Hautkrebs sind steigend und eine rechtzeitige Diagnose erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie. In den aktuellen s2k-Leitlinien werden Kriterien für die Einstufung von Tumoren mit...…
Weiterlesen 9 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Moderne «State-of-the-Art» Pharmakotherapie – ein Update Moderne Behandlungsansätze chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) orientieren sich an der Devise «Treat-to-target», wobei neben Symptomlinderung und Induktion einer Krankheitsremission heutzutage auch der Erhalt sowie eine endoskopisch unauffällige Dickdarmmukosa angestrebt wird. Neue...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Akne vulgaris Niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Aknepatienten Vitamin D moduliert Immunfunktionen durch Effekte auf das angeborene und das erworbene Immunsystem und spielt bei verschiedenen dermatologischen Erkrankungen eine Rolle. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden bei Patienten mit...…
Weiterlesen 8 min Traumata Traumatherapie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft Psychische Traumata können unterschiedliche Ursachen haben. Eines ist ihnen allerdings gemeinsam – sie würden bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen. Traumatische Erlebnisse lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen und individuell...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Narbenmanagement Neue s2k-Leitlinie zur Therapie hypertropher Narben und Keloide Zur Behandlung pathologischer Narben stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Es gibt nach wie vor kein Patentrezept, um diese Hautveränderungen loszuwerden. Am erfolgversprechendsten sind individuelle und interdisziplinäre Ansätze. Dies ist auch...…
Weiterlesen 3 min Diabetesmanagement Typ-1-Diabetiker profitieren von additiver oraler Therapie Typ-1-Diabetiker mit Übergewicht, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreichend ist, können zusätzlich von einer oralen Behandlung mit einem SGLT2-Inhibitor profitieren. Aktuelle Studienergebnisse belegen gute Ergebnisse einer...…
Weiterlesen 3 min Mammakarzinom Neues aus der Welt der HER2-gerichteten Behandlungsmöglichkeiten Das Mammakarzinom ist der häufigste maligne Tumor der Frau. Die Prognose der Patientinnen wird vor allem vom Stadium und von der Biologie der Erkrankung bestimmt. Innovative Therapeutika und neue Behandlungsschemata...…
Weiterlesen 5 min HIV-Infektion Was sind heutzutage Herausforderungen im Disease Management von HIV? Anzahl der Neuinfektionen und Mortalitätsraten sind seit einigen Jahren in der Schweiz und auf globaler Ebene rückläufig und zunehmend mehr HIV-Infizierte erhalten eine adäquate Therapie. Das Disease Management bei HIV...…
Weiterlesen 5 min Acne vulgaris Akne – neue Erkenntnisse zur Rolle des Hautmikrobioms Dass eine mikrobielle Dysbalance krankheitsrelevant ist, gilt als gesichert. Wie die damit assoziierten Prozesse genau beschaffen sind, ist Gegenstand aktueller Studien. Ebenfalls als belegt gilt, dass das Exposom den Zustand...…