Vaskulitiden Kutane Vaskulitis – Update für die Praxis Die Immunkomplexvaskulitis ist die häufigste Vaskulitisform. Man sollte sich bei Diagnose und Therapie immer die Frage stellen, ob es sich um eine isoliert kutane Vaskulitis oder um eine Systemvaskulitis mit...…
Weiterlesen 4 min AIT in der Praxis Wie Arzt und Patient glücklich werden Im Umgang mit Allergiepatienten kann es sowohl für die Betroffenen als auch für die behandelnden Ärzte im Alltag leicht zu frustranen Situationen kommen: Als Patient ist man enttäuscht, weil die...…
Weiterlesen 5 min COVID-19 SARS-CoV-2 und die Koagulopathie: Eine Schweizer Perspektive Im Rahmen des diesjährigen Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC), der vom 18. bis zum 21. November erstmals vollständig virtuell stattfand, präsentierte PD Dr. med. Bernhard Gerber, Leitender Arzt Hämatologie...…
Weiterlesen 1 min Koronare Herzkrankheit Sekundärprävention mit Colchicin senkt kardiovaskuläres Risiko Colchicin wird in der Medizin bereits seit langer Zeit als Alkaloid eingesetzt und weist eine breite antiinflammatorische Wirkung. Aktuelle Studienergebnisse zeigen nun, dass der Einsatz bei Patienten mit stabiler Koronarer...…
Weiterlesen 12 min Radiogene Pneumonitis Kalkulierbares Risiko mit moderner Strahlentherapie Die Strahlentherapie thorakaler Tumoren, insbesondere des Lungenkarzinoms, steht im Spannungsfeld zwischen der Zielstellung einer möglichst hohen Tumorkontrollwahrscheinlichkeit und der Vermeidung von Toxizitäten. Eine relevante Nebenwirkung stellt hierbei die radiogene Pneumonitis...… CME-Test
Weiterlesen 1 min BRCA-mutiertes fortgeschrittenes Ovarialkarzinom PARP-Inhibitor zeigt Langzeitnutzen hinsichtlich des PFS Das Ovarialkarzinom ist weltweit die achthäufigste Todesursache von krebskranken Frauen. In der Schweiz wird jedes Jahr bei etwa 620 Patientinnen ein Ovarialkarzinom neu diagnostiziert. Circa 22% der Patientinnen mit Ovarialkarzinom...…
Weiterlesen 6 min Vocal Cord Dysfunction «Angst, die man als Arzt verstehen muss» Ein Patient leidet unter spontaner, intensiv bis lebensbedrohlich empfundener Atemnot, ausgelöst durch Stress oder körperliche Anstrengung und von Husten begleitet – im Alltag ist hier schnell die Diagnose Asthma bronchiale...…
Weiterlesen 13 min Schlafstörungen im Alter Schlaflosigkeit erkennen, behandeln und Kognitionsstörungen vermeiden Viele Patienten leiden im Alter unter Schlafstörungen. Mit zunehmendem Alter sind zwar weniger Schlaf und eine veränderte Schlafarchitektur natürlich und gesund, dennoch treten auch immer wieder Schlafstörungen auf. Worauf ist...…
Weiterlesen 2 min Migräneprävention Erenumab im klinischen Alltag langfristig wirksam und sicher Aktuelle Studiendaten stärken die Rolle von Erenumab als präventive Migränebehandlung. Sie bestätigen den realen und langfristigen Nutzen des CGRP-Inhibitors hinsichtlich der Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten mit episodischer und chronischer...…
Weiterlesen 4 min Erkältung und Grippe Saisonalität respiratorischer viraler Infektionen Die für die kalte Jahreszeit typischen Veränderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit gehen mit einem Anstieg respiratorischer Virusinfektionen einher. Für eine Eindämmung respiratorischer Infektionen werden neben Impfungen und antiviralen Medikamenten,...…
Weiterlesen 3 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom und andere solide Tumoren In der Pipeline: KRAS G12C-Inhibitor Sotorasib Das KRAS-Gen ist eines der am häufigsten mutierten Onkogene bei Krebserkrankungen des Menschen und stellt somit einen vielversprechenden Angriffspunkt in der Therapie diverser solider Tumoren dar. Als erster KRASG12C-Inhibitor wird...…