Erkrankungen der Prostata Welches Potenzial besitzt die Phytotherapie? An der 29. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie in Winterthur stellte man sich die Frage, welche Möglichkeiten phytotherapeutische Ansätze in der Therapie des benignen Prostatasyndroms, der Prostatitis bzw. des Beckenschmerzsyndroms sowie...…
Weiterlesen 3 min Vitamin D-Substitution Welche Dosierungen für welche Personengruppen? Eine genügende Vitamin D-Versorgung ist für einen gesunden Knochenstoffwechsel unabdingbar. Studien zeigen aber, dass in der Schweiz rund 50% der Bevölkerung mit Vitamin D unterversorgt ist. Daher wird die Vitamin...…
Weiterlesen 4 min Update 2014 Otitis media richtig behandeln Die Epidemiologie spricht ein ernstes Wort: Eine Otitis media (OM) stellt am häufigsten den Anlass zu einer Antibiose im Kindesalter dar, denn 71% aller Kinder machen während der ersten 24...…
Weiterlesen 11 min Diagnostik und Therapie beim gastroösophagealen Reflux Reflux – eine Volkskrankheit? Die steigende Inzidenz der gastroösophagealen Refluxerkrankung und damit einhergehend die wachsende Inzidenz und Mortalität des Adenokarzinoms der Speiseröhre führen zu einer zunehmenden gesundheitsökonomischen Bedeutung. Hand in Hand beobachtet man hiermit...…
Weiterlesen 3 min Verletzungen beim Fussball «Football ankle», Muskelfaserrisse und Leistenschmerzen Zum Weltmeistertitel hat es zwar nicht gereicht, aber die Begeisterung der Schweizer während der Fussball-WM zeigte deutlich, welchen Stellenwert der König der Sportarten einnimmt. Auch die nationale Statistik der Sportverletzungen...…
Weiterlesen 4 min Pflanzliche Arzneimittel bei Herzbeschwerden Vielfältige Möglichkeiten bei verschiedenen Beschwerden Auch in der Kardiologie können entsprechende Beschwerden phytotherapeutisch behandelt werden. Dabei steht der Weissdorn (Crataegus species) im Zentrum, der sich speziell zur Behandlung von Herzbeschwerden (NYHA I und II) eignet....…
Weiterlesen 2 min Entfernung eines parieto-occipitalen Tumors Multimodale Bildgebung und interhemispherische Resektion Fallbericht: Die 53-jährige, bis dato gesunde Frau wurde aufgrund eines Stolpersturzes mit Commotio mittels CT-Bildgebung abgeklärt. Hier zeigten sich keine intrakraniellen Traumafolgen. Allerdings wurde als Zufallsbefund eine grosse, rechts parieto-occipitale...…
Weiterlesen 2 min Kardiologie Aufbruch in eine neue Ära Die Kardiologie hat sich im Verlauf der letzten Jahrzehnte gewaltig weiterentwickelt. Interventionelle Techniken und Therapien sind sicherer geworden und die Resultate reproduzierbar. Einige der Operationen, für die man früher eine...…
Weiterlesen 4 min Neue Erkenntnisse zur Alzheimer-Diagnostik Nase und Augen bieten diagnostisch vielversprechende Möglichkeiten In der Alzheimer-Diagnostik zeichnen sich wichtige Fortschritte ab. Schon bald könnten kostengünstige Augen- und Riechtests in die Frühdiagnose miteinbezogen werden. Verschiedene Studien dazu wurden am AAIC-Kongress in Kopenhagen vorgestellt. Sie versprechen...…
Weiterlesen 9 min Stroke-Symposium am Inselspital Bern Immer noch viele Unbekannte beim Management von Hirnblutungen Am 21. August 2014 fand im Berner Inselspital, organisiert von der Universitätsklinik für Neurologie, ein Stroke-Symposium statt. In den ersten Referaten wurden der Aufbau und die Zertifizierung von Stroke Units thematisiert,...…
Weiterlesen 3 min Quantitative sensorische Testung Wie kann man neuropathischen Schmerz analysieren und klassifizieren? Die Diagnostik von Nervenschmerzen bleibt eine Herausforderung. Nach den gängigen validierten Standardfragebögen kommen je nach Fall auch weiterführende Abklärungen wie die quantitative sensorische Testung zum Zug. Eine neue Studie lieferte...…