Die kleinen Helfer für rheumatische Beschwerden «Alltagshilfen sollten auch präventiv genutzt werden» Wer an rheumatischen Beschwerden leidet, hat häufig Mühe, alltägliche Bewegungen zu Hause oder am Arbeitsplatz auszuführen. Hier können die Alltagshilfen eine grosse Entlastung darstellen. Sie bieten Unterstützung, wenn der Kraftaufwand...…
Weiterlesen 2 min 9. Luzerner Trendtage Gesundheit Marktsteuerung in der Gesundheitsversorgung An den diesjährigen Luzerner «Trendtagen Gesundheit» warf Prof. Dr. Stefan Felder, Basel, die Frage auf, ob es tatsächlich sinnvoll ist, die Marktsteuerung als einen der wichtigsten Faktoren in der Gesundheitsversorgung...…
Weiterlesen 6 min Interview zu Burnout und Sozialversicherungsrecht Ärzte und Juristen können viel von einer Zusammenarbeit profitieren Im Gespräch mit Dr. med. Barbara Hochstrasser und Prof. Dr. iur. Ueli Kieser geht es um die Bedeutung von Burnout aus medizinischer und aus rechtlicher Sicht. Des Weiteren werden die...…
Weiterlesen 7 min Rheumatologie, Geriatrie, Gastroenterologie & Pneumologie Was gibt es Neues in der Inneren Medizin? Auch an der diesjährigen SGIM-Jahrestagung erfreuten sich die Update-Referate wieder grosser Beliebtheit. Zu Recht, denn einmal mehr erfuhren die Zuhörerinnen und Zuhörer von ausgewiesenen Spezialisten viel Interessantes über die neuesten...…
Weiterlesen 1 min Diagnosestellung bei COPD Spirometer in Hausarztpraxis sehr wichtig Die COPD ist ein uraltes Krankheitsbild, wurde aber erst durch die relativ rezenten GOLD-Kriterien in der Art definiert, wie wir es heute verstehen. Der Definition liegen nicht die WHO-Kriterien der...…
Weiterlesen 2 min Trend Lecture Novartis Warum wir nicht Sklaven unserer Gene sind in Biochemiker, der allgemein verständlich ohne Manuskript und Power-Point-Präsentation erklären kann, wie einmalig jeder Mensch ist, darf wohl als besonders begnadet bezeichnet werden. Am SGIM-Kongress in Basel schaffte es Prof....…
Weiterlesen 7 min Aktuelle Therapie der COPD Therapeutischer Nihilismus ist Fehl am Platz Die Diagnose der COPD wird oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt. Eine frühere Diagnosestellung, die zu einer deutlichen Verbesserung der Prognose führen würde, erfordert Screening-Spirometrien in der Hausarztpraxis bei...…
Weiterlesen 7 min Trainingssteuerung und Edukation in der COPD-Rehabilitation Eine Bewegungsempfehlung reicht bei fortgeschrittener COPD nicht aus Meist genügt es nicht, COPD-Patienten lediglich eine Empfehlung zu mehr Bewegung oder Aktivität auszusprechen. Eine indikationsspezifische Trainingssteuerung anhand von objektiven und subjektiven Krankheits- und Leistungsparametern während der Belastung kann bereits...…
Weiterlesen 6 min Rehabilitation von COPD-Patienten Motivation, Selbstmanagement und Ateminstruktion als Pflegeschwerpunkte Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer gelungenen Rehabilitation bei COPD-Patienten gehören die Motivation zum Selbstmanagement, die Rauchentwöhnung, die Gewichtsreduktion und die Bewegungsförderung (Kraftaufbau). Das motivierende Interview und die Patientenedukation sind hierfür...…
Weiterlesen 7 min Sexuell übertragbare Infektionen Screening und Sexualanamnese gewinnen an Bedeutung Die Schweiz belegt bezüglich Inzidenz der Syphilis einen unrühmlichen Spitzenplatz in Europa. Welche Geschlechtskrankheiten gut therapierbar sind und was es mit der Bedeutung der Sexualanamnese auf sich hat, zeigt der...…
Weiterlesen 5 min Telemedizin Erhebliches Potenzial für die medizinische Versorgung Standen viele Hausärzte der «Fernbehandlung» skeptisch gegenüber, arbeiten heute immer mehr Mediziner partnerschaftlich mit telemedizinischen Anbietern zusammen.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…