Akute Lungenembolie Diagnostik und Therapie Die dritthäufigste Todesursache der kardiovaskulären Erkrankungen sind akute Lungenembolien. Die Bestimmung der D-Dimere ist hoch sensitiv im Ausschluss einer akuten Lungenembolie. Mittels CT-Angiographie wird heutzutage die Diagnose gestellt. Nach einer...…
Weiterlesen 6 min Aktuelle Übersicht Neue Antikoagulanzien in Prävention und Therapie von Thromboembolien Die Standard-Behandlung der akuten venösen Thromboembolie umfasst aktuell die parenterale Heparin-Gabe, überlappend mit der Gabe eines Vitamin-K-Antagonisten (VKA). Neue orale Antikoagulantien (NOAC) und VKAs zeigen unterschiedliche Wirkmechanismen: während VKAs die...…
Weiterlesen 10 min Diagnostik & Therapie der chronischen Herzinsuffizienz Wenn das Herz im Alter schwächelt Mit zunehmendem Alter steigt sowohl die Inzidenz der Herzinsuffizienz als auch die Bedeutung der diastolischen Dysfunktion. Die Symptome sind im Alter oft unspezifisch. Die Diagnostik unterscheidet sich nicht von der...…
Weiterlesen 3 min Behandlung bei resistenter Hypertonie mithilfe renaler Denervation Diabetiker könnten von der Reduktion des Sympathikotonus profitieren Etwa zehn Prozent der behandelten Hypertoniker haben einen Bluthochdruck, der sich trotz Kombination von drei und mehr Antihypertensiva nicht ausreichend kontrollieren lässt. Diesen Patienten kann unter Umständen durch eine Unterbrechung...…
Weiterlesen 3 min Individuelle Diabetestherapie Lebensumstände der Patienten zu selten Thema im Arztgespräch Eine individuelle Therapie bei Typ-2-Diabetes wird inzwischen vielfach empfohlen. Betrachtet man aber, inwieweit die persönlichen Umstände von Patienten im Arzt-Patienten-Gespräch erörtert werden, sind Defizite erkennbar, wie eine Umfrage von Ärzten...…
Weiterlesen 1 min Thromboembolische Erkrankungen Management von Thrombosen und Lungenembolien In dieser Ausgabe von CARDIOVASC liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf dem Prozedere rund um das Auftreten von Thrombosen und Lungenembolien.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…
Weiterlesen 2 min Sehschwach oder blind? Sehbehinderung in der Schweiz häufiger als bisher angenommen Eine jetzt veröffentlichte Studie des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen SZB berechnet die aktuelle Zahl der blinden und sehbehinderten Menschen in der Schweiz auf über 300’000 Personen. Laut Dachverband ist...…
Weiterlesen 2 min Schlafapnoe Mehr Frauen betroffen In der Schweiz sind rund 150’000 Menschen von Schlafapnoe betroffen. Die Krankheit mit den Symptomen Schnarchen, Atemaussetzer und Tagesmüdigkeit, gilt immer noch vorwiegend als «Männerproblem», da sie bei Frauen seltener...…
Weiterlesen 8 min Von Akutbehandlung bis Rezidivprophylaxe Die Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression Immer noch spricht nur jeder zweite Patient ausreichend auf eine erste antidepressive Therapie an. Dies trotz eines umfangreichen Therapieangebots. Eine Leitlinien-basierte Behandlung der unipolaren Depression kann zu einer deutlichen Erhöhung...…
Weiterlesen 8 min Depression bei neurologischen Erkrankungen Diese Mechanismen sollten Sie kennen Depressionen kommen bei verschiedenen Hirnerkrankungen gehäuft vor und stellen eine diagnostische Herausforderung dar. Eine erhöhte Prävalenz, teilweise spezifische ätiopathogenetische Mechanismen und unterschiedliches Ansprechen auf antidepressive Behandlungen sind charakteristisch bei Cerebrovaskulärem...…
Weiterlesen 6 min Therapie von bipolaren Störungen Die neuen Schweizer Guidelines Die Behandlung von bipolaren Störungen gehört zu den klinischen Herausforderungen eines Psychiaters. Neben einer effizienten Akutbehandlung bedarf es bei den chronisch rezidivierenden Verläufen einer nachhaltigen Langzeitstrategie. Die neuesten Guidelines der...…