Arthrose und Sport Sind sportliche Aktivitäten mit einem künstlichen Gelenk noch möglich? Arthrose wird häufig als «allgemeine Gelenkerkrankung» oder «Gelenkverschleiss» beschrieben. Wie vereinbar ist dieser «Gelenkverschleiss» mit Sport? Wie kann man ein überbelastetes oder sogar schon abgenutztes Sprunggelenk, Kniegelenk, Hüftgelenk oder Schultergelenk...…
Weiterlesen 4 min Muskelverletzungen Trotz guter Prognose sollte man Muskelverletzungen ernst nehmen Die Muskulatur spielt mit 40–50% des gesamten Körpergewichts und ihren (nebst den mechanischen) etwas weniger bekannten metabolischen Funktionen eine ganz wichtige Rolle im gesamten Organismus. Im Sport, wahrscheinlich mit Ausnahme...…
Weiterlesen 5 min Verletzungen, Erkrankungen und Todesfälle im Sport Ist Spitzensport überhaupt gesund? Dass eine regelmässige ausgewogene körperliche Aktivität – also Sport – unzählige positive gesundheitliche Wirkungen besitzt, darf als bekannt betrachtet werden. Auch wurde überzeugend gezeigt, dass der Aufwand, den es für...…
Weiterlesen 4 min Anfällige Körperstellen in der Sporttraumatologie Der Sporttreibende und seine Achillesferse Müsste man beim Sporttreibenden eine besondere Schwachstelle, ein sog. locus minoris resistentiae, definieren, dann würden bestimmt die Ferse und die daran ansetzende Achillessehne genannt. Was zeichnet diese Körperstelle aus und...…
Weiterlesen 6 min Asthma und Sport Was müssen Asthmatiker beim Sport beachten? Die Anzahl an Spitzensportlern, die Anti-Asthmamittel verwenden, ist gemäss verschiedenen Erhebungen hoch. Dies könnte auf einen besonderen Zusammenhang zwischen körperlichen Aktivitäten und Atemwegserkrankungen hinweisen. Ist Sport gesund für die Atemwege...…
Weiterlesen 4 min Häufige orthopädische Probleme Schulterschmerzen und Spinalkanalstenose: Wie abklären, wie behandeln? Über Schulter- oder Rückenschmerzen klagen in der Hausarztpraxis viele Patienten. Häufig gestalten sich die Abklärung und Therapie sehr komplex – gerade im Bereich der Schulter gibt es zahlreiche anatomische Strukturen,...…
Weiterlesen 5 min Laufsport aus medizinischer Sicht Das rechte Mass einhalten, dann ist Laufen gesund Man kann es nie genügend betonen: Eine regelmässige körperliche Aktivität ist gesundheitsfördernd und wirkt nicht nur kurativ bei bestehenden Pathologien, sondern vor allem auch präventiv. Als besonders empfehlenswerte Aktivität zeichnet...…
Weiterlesen 5 min Gerinnungstests Methoden der Wahl für die direkten oralen Antikoagulanzien DOAK beeinflussen Routinetests der Gerinnung in einem je nach Substanz, Zeitpunkt der Messung und verwendetem Testsystem unterschiedlichen Ausmass. Eine von den herkömmlichen Antikoagulanzien gewohnte Aussage über die Stärke der Antikoagulation...…
Weiterlesen 10 min Bänder-, Knorpel- und Meniskusrisse Sportverletzungen am Knie – Diagnostik und Therapie Bei der Abklärung von Knieverletzungen ist nach der klinischen Untersuchung das konventionelle Röntgen in zwei Ebenen der nächste Schritt. Ziel ist die Erfassung von allfälligen ossären Läsionen. Indikationen für ein...…
Weiterlesen 2 min «No sports?» Seltener Fall einer Vertebralisdissektion beim Tennisspielen Fallbericht: Die damals 37-jährige Physiotherapeutin hatte während ihres Türkeiurlaubs beim Tennisspielen einen Ball an die rechte Schläfe bekommen. Nach kurzzeitigen Kopfschmerzen und pochendem Ohrgeräusch links traten am folgenden Morgen starker...…
Weiterlesen 3 min Sportverletzungen Die Qual der Wahl bei der Bildgebung Es tönt vielleicht etwas altmodisch, aber bei jedem medizinischen Problem gilt die klassische Reihenfolge: Anamnese, klinische Untersuchung, Zusatzabklärungen. Die Bildgebung kommt also an dritter Stelle, wenn bereits eine Vorstellung über...…