Sehnenüberlastung Ganzheitliche Betrachtung mit Bio-Tensegrity und therapeutische Optionen Hinter therapieresistenten Sehnenüberlastungen stecken oft nicht berücksichtigte Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen mit dysfunktionellem Bewegungsmuster. Ausser der lokalen Untersuchung ist eine kurze orientierende, statische und dynamische Untersuchung wichtig. Diese braucht nicht...…
Weiterlesen 6 min Osteoporose und körperliche Aktivität Sport kann Ursache, Prävention oder Therapie sein In den vielen Zeitschriften, die auf den Schreibtischen der Mediziner landen, gibt es ein paar Themen, die besonders häufig behandelt werden. Die Osteoporose ist eines davon – verständlicherweise, muss man...…
Weiterlesen 4 min Der Fuss im Sport Ein sehr komplexer Körperteil mit vielen Funktionen Es ist schwierig, sich eine Sportart vorzustellen, wo der Fuss nicht eine zentrale Rolle spielt. Kein Körperteil wird für so verschiedenartige Aufgaben eingesetzt wie der menschliche Fuss. Bei sportlicher Beanspruchung...…
Weiterlesen 4 min Leistungsdiagnostik Ein wichtiger Pfeiler der Sportmedizin Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in den Anfängen der Sportmedizin, war eine der Hauptaufgaben des jungen medizinischen Spezialbereichs die Bestimmung der Leistungstauglichkeit und der Leistungsfähigkeit der damaligen Sportler. Wie...…
Weiterlesen 6 min 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie Mens sana in corpore sano Wie können wir Hirn und Körper im Alter fit halten? Das war eine zentrale Frage der 2. Schweizer Fachtagung Psychiatrie in Oerlikon. Reicht es, wenn wir die «Gehirnjogging»-App herunterladen und...…
Weiterlesen 6 min Depression, Angst und Altern Lassen sich Depressionen «wegtrainieren»? Das 7. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst & Depression fand wie jedes Jahr bei schönstem Frühlingswetter in Zürich statt. Zwei Themen standen im Mittelpunkt: die Möglichkeiten der Primärprävention von...…
Weiterlesen 5 min Achillodynie Die Behandlung ist primär konservativ In einer ambulanten Sprechstunde der Sportmedizin sind Störungen der hinteren Ferse und der Achillessehne, im Sammeltopf-artigen Begriff «Achillodynie» vereinigt, nicht selten zu finden. Während das diagnostische Vorgehen keine Hexerei darstellt,...…
Weiterlesen 5 min Akute oder langsam zunehmende Schmerzen Häufige Fussprobleme bei Sportlern Die Füsse sind die am stärksten mechanisch belasteten Körperteile: Im Alter von 78 Jahren hat ein Mensch durchschnittlich 200’000 kmzurückgelegt. Bei den Fussproblemen, die bei Sportlern häufig vorkommen, muss man...…
Weiterlesen 8 min Sportverletzungen des Schultergürtels Aktuelles Fachwissen für den Hausarzt Schulterverletzungen gehören zu den häufigen Sportverletzungen und zeigen ein breites Spektrum. Eine korrekte klinische und bildgebende Abklärung hilft, strukturelle Schäden zu erfassen und entsprechende therapeutische Massnahmen einzuleiten. Häufig ist es...…
Weiterlesen 8 min Mehr als Blutbild und Eisenparamenter Laboranalysen bei Sportlern – was ist sinnvoll? Sportmedizinische Untersuchungen überprüfen den Gesundheitszustand und die Trainings- und Wettkampftauglichkeit, dienen aber auch dazu, Funktionsstörungen wie beispielsweise Übertraining oder eine erhöhte Infektanfälligkeit frühzeitig zu erkennen. Bei Veränderungen des Blutbilds muss...…
Weiterlesen 5 min Trainingsprozess Wie wichtig ist die Erholung? Untersuchungen bei Sportlern mit Ambitionen zeigen, dass viele der Erholung nach dem Training nicht die nötige Beachtung schenken. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass manche Leistungskurve trotz fleissigem Training nicht...…