Typ-2-Diabetes und NAFLD Grosser Taillenumfang erhöht Risiko für schwere Leberschädigungen Aktuelle Studiendaten weisen auf einen Zusammenhang hin zwischen dem Taillenumfang und dem Fortschreiten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Bei NAFLD sammelt sich Fett in der Leber an,...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes und Übergewicht Semaglutid gegen Übergewicht: Neue Studien bestätigen deutliche und nachhaltige Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes Mit Semaglutid steht ein hochwirksames Medikament zur Verfügung, das bei übergewichtigen Menschen mit oder ohne Typ-2-Diabetes eine signifikante und dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglicht – und damit weit mehr erreicht als herkömmliche...…
Weiterlesen 7 min Therapie bei Rückenschmerz Den Schmerzkreislauf durchbrechen Eine effektive Methode, mit der Rückenschmerzen zuverlässig und schnell gelindert werden können, ist die Infiltration. Ohne operativen Eingriff lässt sich dadurch die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit des Patienten wiederherstellen und es...…
Weiterlesen 4 min Medikamente gegen Covid-19 Therapie-Arsenal erweitert sich laufend Die monoklonalen Antikörper Casirivimab/Imdevimab und Sotrovimab erhielten im vergangenen Dezember bzw. diesen Januar eine Swissmedic-Zulassung. Demnächst soll in der Schweiz ein weiteres vielversprechendes Arzneimittel für die Behandlung von Covid-19-Patienten auf...…
Weiterlesen 8 min Arzneimittelinteraktionen Was der Hausarzt wissen muss Patienten würden den Titel dieses Beitrags verbindlicher formulieren: Schützen meine Ärzte mich sicher vor vermeidbaren Risiken durch ungeeignete Kombination von Arzneimitteln? Dies verdeutlicht den zu erfüllenden Standard, der über die...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase Therapie im Wandel Trotz Pandemie fand der diesjährige Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC) in einer Face-to-Face Veranstaltung statt – mit über 1300 Teilnehmern. Auch das metastasierte Urothelkarzinom der Harnblase stand im Fokus....…
Weiterlesen 5 min Haut- und Weichgewebeinfektionen Erysipel oder begrenzte Phlegmone? CRP und Leukozyten als Zünglein an der Waage Bei Erysipel und begrenzten Phlegmonen handelt es sich um häufige Weichteilinfektionen bei immunkompetenten Personen. Bezüglich Differenzialdiagnostik wird in der entsprechenden Fachliteratur erwähnt, dass eine stärkere systemische Entzündungsreaktion auf ein Erysipel...…
Weiterlesen 3 min Das etwas andere Wissen Krebstherapie und Fingerabdruck: Eine Spurensuche verlorengegangener Papillarlinien Vor der Einreise in ein fremdes Land den Fingerabdruck erfassen? Rasch das Smartphone per Fingerprint-Technologie entsperren? Was gestern noch selbstverständlich schien, kann für Krebspatienten innert kürzester Zeit unmöglich werden. Zwar...…
Weiterlesen 4 min Atopische Dermatitis: Biologika Dupilumab auch bei unter 12-Jährigen wirksam und sicher In der Schweiz beschränkt sich die Zulassung des hochwirksamen Biologikums Dupilumab im Indikationsbereich atopische Dermatitis bisher auf erwachsene und jugendliche Patienten ab 12 Jahren. Der monoklonale Antikörper überzeugt durch eine...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes: SURE Switzerland-Studie Neue «Real World»-Daten zu Semaglutid in subkutaner Darreichungsform überzeugen Im Rahmen der prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie SURE Switzerland wurde die Wirksamkeit von einmal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes im klinischen Alltag untersucht. Es konnte unter anderem gezeigt...…
Weiterlesen 3 min Atopische Dermatitis: JAK-Inhibitoren Baricitinib kombiniert mit topischen Steroiden erzielt hohen Patientennutzen Wenn eine alleinige topische Steroidtherapie nicht ausreichend wirksam ist, können Patienten mit Neurodermitis vom zusätzlichen Einsatz des JAK-Inhibitors Baricitinib sehr profitieren. Dies zeigt unter anderem eine aktuelle Analyse von Daten...…