ART: «Single Tablet»-Regime mit Dreifachkombination Überzeugende «Real World»-Daten bei über 65-jährigen HIV-Patienten Es gibt zunehmend mehr ältere Menschen mit HIV, aber in klinischen Studien ist die Altersgruppe der über 65-Jährigen im Allgemeinen unterrepräsentiert. Eine laufende Studie im «Real World»-Setting untersucht die virologische...…
Weiterlesen 4 min Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Risikofaktor schwere körperliche Arbeit Forschende der Ulmer Universitätsmedizin haben schwere körperliche Arbeit als Risikofaktor für die unheilbare Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) identifiziert. In ihrer Fachveröffentlichung, die auf dem umfangreichen ALS-Register Schwaben beruht, beschreiben die...…
Weiterlesen 3 min Tetanustoxin Der erste Wirkstoff gegen Muskelabbau Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Rückenmarksverletzungen zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, bei denen es durch eine Störung im zentralen Nervensystem zu dauerhaften Lähmungen und Muskelschwund kommen kann. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen...…
Weiterlesen 4 min Behandlung von Keloiden Unschöne Spuren vermeiden Narben sind das permanent verbleibende Zeichen tieferer Verletzungen der Haut und entstehen im Rahmen der physiologischen Wundheilung. Während man sich im Allgemeinen mit physiologischen Narben arrangiert, ist der Leidensdruck und...…
Weiterlesen 4 min Venöse Thromboembolie Klinische Beurteilung und antikoagulative Therapie – ein Update Werden Thromboembolien nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen lebensbedrohliche Folgen. Um das Risiko für das Vorliegen einer Thrombose einzuschätzen, können validierte Tests beigezogen werden, wie zum Beispiel der Wells-Score und...…
Weiterlesen 1 min Daten in Perspektive gesetzt Fünf Jahre Ustekinumab bei Morbus Crohn Langzeitdaten bestätigen Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab: Die UNITI Studie untersuchte bei Patienten mit moderat bis schwer aktivem Morbus Crohn die Wirksamkeit und Sicherheit einer intravenösen Induktionstherapie mit Ustekinumab, gefolgt von...…
Weiterlesen 3 min Herzgesundheit Prävention, Diagnostik und Management kardiovaskulärer Erkrankungen im Fokus Spannende Fragen und aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Herzgesundheit wurden auf dem diesjährigen ESC diskutiert. Dabei standen vor allem Präventionsstrategien, Diagnostik und das Management kardiovaskulärer Erkrankungen im Mittelpunkt des Geschehens....…
Weiterlesen 4 min SUSTAIN-10: Post-hoc-Analyse Semaglutid und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes: mit und ohne SGLT-2-i wirksam und sicher Basierend auf empirischer Evidenz empfehlen Fachgesellschaften bei Typ-2-Diabetikern eine frühe Kombination von Metformin mit einem SGLT-2-Hemmer oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten. Zunehmend kommt auch eine kombinierte Anwendung der beiden letztgenannten Wirkstoffklassen zur...…
Weiterlesen 6 min Practice Changing Die wichtigsten Studien im Überblick Wie üblich wurden auch am diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) jene Studien mit den grössten Auswirkungen auf die tägliche Praxis in drei sogenannten Presidential Symposien vorgestellt. Wir...…
Weiterlesen 3 min Biomarker-basierte Stratifikation Vorhersage des Therapieansprechens atopischer Patienten Vor dem Hintergrund der neuen zielgerichteten Therapien und der angestrebten Präzisionsmedizin wird die Stratifizierung der Patienten anhand ihres Endotyps immer wichtiger. Anhand der Methode des «Deep phenotyping» konnten Forscher Korrelationen...…
Weiterlesen 4 min Chronischer Pruritus Management von hartnäckigem Juckreiz – bald neue Therapieoptionen verfügbar? Anhaltender Juckreiz ist für Betroffene sehr belastend und kann zu einem enormen Leidensdruck führen. Eine sorgfältige diagnostische Abklärung von chronischem Pruritus ist die Basis für eine zielführende Behandlung. Welche der...…