Neurodegenerative Erkrankung Fussball künftig besser mit Kopfschutz? Eine Studie aus Schottland zeigt, dass Profifussballspieler gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein 3,5-mal höheres Risiko haben, im späteren Leben eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln. Spieler in Verteidigungsposition hatten sogar ein fünffach...…
Weiterlesen 3 min Spinale Muskelatrophie bei Säuglingen (SMA Typ 1) Europäische Studie bestätigt Wirksamkeit Die spinale Muskelatrophie Typ 1 (SMA1) ist eine angeborene neurologische Erkrankung mit schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund (Muskelatrophie). Unbehandelt erreichen die betroffenen Kinder kaum das dritte Lebensjahr. Seit wenigen Jahren sind...…
Weiterlesen 2 min Covid-19 und Psoriasis PsoProtect – aktuelle Daten im Überblick Im Rahmen des internationalen Registers PsoProtect werden Daten erhoben zu bestätigten oder vermuteten Covid-19-Infektionen bei Psoriasispatienten. Ein Ziel des Projektes besteht darin, ein besseres Verständnis zu entwickeln, was mögliche Risikofaktoren...…
Weiterlesen 7 min Nierenzellkarzinom Die wichtigsten Studien im Überblick Zum Nierenzellkarzinom wurden an der diesjährigen ASCO Jahrestagung einige spannende Studien präsentiert. Insbesondere bei den lokalisierten Tumoren könnte sich die klinische Praxis in naher Zukunft ändern. Erstmals scheint mit Checkpoint-Inhibitoren...…
Weiterlesen 7 min Hautkrankheiten Update Akne und Rosacea Neue Erkenntnisse aus Studien haben in den letzten Jahren die Sichtweise gegenüber den beiden dermatologischen Erkrankungen Akne und Rosacea beeinflusst. Unter anderem ist nun die Pathogenese der Akne besser beschrieben...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Aktinische Keratosen Topische Behandlungsoptionen – ein Update Bei Aktinischen Keratosen handelt es sich um die häufigsten Dermatosen auf chronisch sonnengeschädigter Haut, insbesondere bei Personen mit hellem Hauttyp. Die Prävalenz steigt ab der sechsten Lebensdekade deutlich an. Das Spektrum...…
Weiterlesen 2 min Spinale Muskelatrophie Einmal-Gentherapie zeigt transformativen therapeutischen Nutzen Neue Studiendaten belegen eine altersgemässe Entwicklung und das Erreichen motorischer Meilensteine bei präsymptomatischen Kindern mit SMA mit Hilfe der Einmal-Gentherapie, ohne jegliche Atem- oder Ernährungsunterstützung oder schwerwiegende, behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse....…
Weiterlesen 3 min Pelargonium sidoides Verbesserte antivirale Effekte durch Hochregulation des Vitamin-D-Rezeptors Dass standardisierte Extrakte aus Wurzeln von Pelargonium sidoides gegen Infektionen der Atemwege wirksam sind, konnte bereits mehrfach empirisch nachgewiesen werden. Auf zellulärer Ebene konnte nun gezeigt werden, dass sich die Immunabwehr...…
Weiterlesen 2 min Prognoseverbesserung in greifbarer Nähe Erstmals erfolgreiche HFpEF-Therapie Prof. Dr. med. Stefan Anker gibt einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Outcomes der EMPEROR-Preserved Studie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 2 min Idiopathische Lungenfibrose Therapiewechsel oft sinnvoll Für die medikamentöse Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) stehen zurzeit zwei antifibrotisch wirksame Medikamente zur Verfügung: Pirfenidon und der Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib. Therapieunverträglichkeiten sind selten, kommen aber vor. Die Option, in...…
Weiterlesen 4 min Behandlung der schweren Osteoporose bei postmenopausalen Frauen Vom genetischen Zufallsfund zur wirksamen Senkung des Frakturrisikos Um das Risiko osteoporotischer Frakturen wirksam zu reduzieren, stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung. Dabei zeichnet sich eine Therapieoption, welche die Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO/ASCO) bei sehr hohem Frakturrisiko...…