Tumor-Profiler-Studie Detailliertes Profil von Tumoren In einer Studie mit Patienten der Universitätsspitäler Zürich und Basel untersuchen Forschende umfassend und äusserst präzise die molekularen und funktionellen Eigenheiten von Tumoren. Damit sollen Ärztinnen und Ärzte besser bestimmen...…
Weiterlesen 2 min Lupus erythematodes Mechanismus der Lichtempfindlichkeit aufgedeckt Dass Sonnenlicht und sogar künstliches Licht für Personen mit Lupus erythematodes ein gefährlicher Triggerfaktor sein kann, ist bekannt. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, eine Verbindung zwischen der Lichtempfindlichkeit der...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Auf dem Weg in die Zukunft: MS-Therapie heute und morgen Eine konsequente Erforschung der Multiplen Sklerose sowie eine Umsetzung der Erkenntnisse in die klinische Praxis hat in den letzten Jahren zu grossen Fortschritten sowohl im Verständnis der Erkrankung als auch...…
Weiterlesen 4 min Koronare Herzerkrankung (KHK) Welchen Stellenwert haben PCSK9-Inhibitoren zur Cholesterinsenkung? Ziel der medikamentösen lipidsenkenden Therapie ist die Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse. Wenn durch Statine und Ezetimib keine ausreichende Reduktion des LDL-Cholesterins erzielt werden kann oder bei Unverträglichkeit einer dieser Substanzen, sind...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis Welche Rolle spielt der IL23/Th17-Pathway für kardiovaskuläre Komorbiditäten? Die IL23/Th17-Achse spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Psoriasis. Zunehmend mehr Befunde weisen darauf hin, dass Entzündungspozesse in viele bei Psoriasis gehäuft auftretende kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen involviert...…
Weiterlesen 5 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Parenterale Ernährung bei CED: Wann sie notwendig ist – und wie Patient:innen davon profitieren können Bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann parenterale Ernährung bei Darmversagen, High-Output-Stoma oder Malnutrition lebenswichtig sein. Neue ESPEN-Leitlinien zeigen, wann eine kombinierte oder ausschliesslich parenterale Versorgung nötig ist – und...…
Weiterlesen 3 min Kopf-Hals-Tumoren Speicheldrüsenkarzinome: Grundlagen und pharmakologische Interventionen Speicheldrüsenkarziome sind eine seltene Form maligner Erkrankungen, die Allerdings eine hohe Heterogenität aufweisen. Daher sollte ein molekulares Profiling zur Therapiestratifizierung herangezogen werden. Je nach Subentität können unterschiedliche pharmakologische Interventionen greifen....…
Weiterlesen 3 min Benigne Prostatahyperplasie Phytotherapeutisches Kombipräparat hemmt Entzündung und reduziert Gewebewachstum Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit einer phytopharmakologischen Sabal/Urtica-Kombination zur Therapie von obstruktiven und irritativen Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) im Rahmen einer benignen Prostatahyperplasie. Die Untersuchung der Wirkmechanismen anhand...…
Weiterlesen 5 min Internationale Kongresse AAD 2020: ausgewählte Highlights im Überblick Neben nicht-steroidalen topischen Therapiealternativen aus dem Bereich der «Small Molecules» für die Indikationsgebiete Psoriasis und atopische Dermatitis wurden unter anderem auch hinsichtlich neuer Behandlungsmöglichkeiten für blasenbildende Autoimmunerkrankungen bedeutsame Fortschritte erzielt....…
Weiterlesen 4 min Ovarialtumoren Von PARP Inhibitoren, neuen Wirkstoffen und Sexualität Die Behandlung des Ovarialkarzinoms befindet sich mit der fortlaufenden Entwicklung neuer Medikamente wie PARP Inhibitoren im steten Wandel. Mit zunehmender Erfahrung im Einsatz dieser Substanzen entstehen hochaktuelle Fragestellungen wie jene...…
Weiterlesen 5 min Therapie der Psoriasisarthritis Die Suche nach der besten Strategie Klassische evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasisarthritis gestalten sich oft schwierig. Der Grund: Wegen der starken Heterogenität der Erkrankung und der oft aus der RA entliehenen Studiendesigns eignen sich deren...…