SGLT2-Inhibitor überzeugt Dapagliflozin kann bei Nephro- und Kardioprotektion punkten Patienten mit diabetischer Nephropathie können inzwischen effektiv mit SGLT2-Hemmern behandelt werden. Ebenso werden ihnen kardioprotektive Effekte nachgesagt. Als erstes und einziges Antidiabetikum in der Schweiz ist Dapagliflozin nun auch zur...…
Weiterlesen 3 min Koronare Herzkrankheit Effektive Lipidsenkung nicht nur bei Patienten mit Statinintoleranz Patienten mit koronarer Herzkrankheit profitieren von gut eingestellten Cholesterinspiegeln. Doch bei erhöhten Werten reichen Lebensstilmodifikationen nicht immer aus, um den Zielwert zu erreichen. In der Regel wird dann für eine...…
Weiterlesen 2 min Kleinzelliges Lungenkarzinom Zulassungserweiterung für Durvalumab Durvalumab wurde EU-weit in Kombination mit einer Chemotherapie aus Etoposid plus entweder Cisplatin oder Carboplatin mit anschliessender Durvalumab-Erhaltungstherapie für die Erstlinienbehandlung von Erwachsenen mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) im fortgeschrittenen Stadium...…
Weiterlesen 3 min Aktinische Keratose Photodynamische Therapie hat nach wie vor hohen Stellenwert Für die Behandlung von Aktinischer Keratose gibt es zahlreiche Interventionsmethoden, darunter läsions- und feldgesteuerte Ansätze. Photodynamische Therapie zählt zu den etablierten Behandlungsmassnahmen dieser häufigen präkanzerösen Läsionen der Haut. Mehrere aktuelle...…
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Trotz bekanntem kardialem Risiko sind viele Patienten untertherapiert Kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Komplikationen eines Typ-1-Diabetes. Das Mortalitätsrisiko ist deutlich erhöht. Obwohl dieser Zusammenhang hinlänglich bekannt ist, ist ein Grossteil...…
Weiterlesen 6 min Therapie der RA Let’s talk about JAKs Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf...…
Weiterlesen 8 min Urothelkarzinom der Harnblase Eine Herausforderung auch in Zeiten der Immun-Checkpoint-Inhibitoren Das Urothelkarzinom ist für 90% der Harnblasentumoren verantwortlich. Jährlich erkranken in der Schweiz 1250 Menschen neu daran – überwiegend ältere Männer. Standardbehandlung ist eine cisplatinhaltige Chemotherapie. Bei metastasierten Formen spielt...…
Weiterlesen 12 min Gentherapie Neue Wege in der Behandlung Gentherapie als langjähriger Hoffnungsträger der Medizinforschung findet endlich den Weg in die Klinik, um monogenetische Krankheiten zu heilen. Somit steht der Medizin eine neue Therapie zur Verfügung, die Erbkrankheiten nicht...…
Weiterlesen 3 min Migräneprophylaxe Aktuelle Real-World-Daten bestätigen Langzeitwirkung und Sicherheit Migränepatienten haben es schwer: Schmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit schränken die Lebensqualität deutlich ein. Das Alltags- und Sozialleben leidet – bei chronischer Migräne mehr als 8 Tage im Monat. Ziel eine...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz EMPEROR-Reduced: Empagliflozin senkt Hospitalisierungen und kardiovaskuläre Mortalität bei Herzinsuffizienz – unabhängig vom Diabetesstatus Ingelheim, Deutschland und Indianapolis, USA – Die Ergebnisse der Phase-III-Studie EMPEROR-Reduced bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (mit und ohne Diabetes) zeigten, dass Empagliflozin mit einer signifikanten 25-prozentigen relativen...…
Weiterlesen 2 min Migräne Kopfschmerzen bereits im Vorfeld abwenden Migräne gehört zu den häufigsten der über 240 Kopfschmerzformen und schränkt die Betroffenen in ihrem Alltag und der Lebensqualität erheblich ein. Obwohl die Zahl der Patienten extrem hoch ist, wird...…