Lokalisiertes Prostatakarzinom Möglichkeiten der kurativen Therapie Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes. Prostatakrebs ist nicht gleich Prostatakrebs (Stichwort Risikostratifizierung). Nicht jedes Prostatakarzinom muss behandelt werden (Stichwort Übertherapie). Für die Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms stehen...…
Weiterlesen 4 min Benigne Prostata-Hyperplasie Ein pflanzliches Präparat im Vergleich mit Finasterid Viele pflanzliche Präparate zeichnen sich durch eine sanfte, nebenwirkungsarme Wirkung aus. Vielfach wird auch die Meinung geäussert, dass die Phytotherapie eher langsam und verglichen mit synthetischen Wirkstoffen schwächer wirkt. Der...…
Weiterlesen 7 min Nicht-gonorrhoische Urethritis Erregerspektrum und Management Neben Chlamydien und Gonokokken existieren zahlreiche Erreger, die eine Urethritis verursachen können. Gelegentlich können klinische Besonderheiten auf den verantwortlichen Keim hinweisen, wie beispielsweise eine ausgeprägte Schmerzhaftigkeit und Meatitis bei Adeno-...…
Weiterlesen 3 min Prostatakrebs Welchen Effekt zeigt Enzalutamid vor Chemotherapie? Enzalutamid (Xtandi®) verlängert bei Männern, deren metastasierter, kastrationsresistenter Prostatakrebs nach Chemotherapie progressiv ist, das Überleben. Doch ist der orale Androgenrezeptor-Signalweg- Inhibitor auch bei Patienten wirksam, die zwar bereits eine Androgen-Deprivation,...…
Weiterlesen 7 min Nicht immer ist die Prostata schuld Obstruktive Miktionsbeschwerden bei Männern – State of the art Der Begriff «Benignes Prostatasyndrom» (BPS) beschreibt mit der Prostata assoziierte Miktionsbeschwerden. Der Terminus «Benigne Prostatahyperplasie» (BPH), früher häufig zur Beschreibung von Miktionsbeschwerden verwendet, beschreibt lediglich ein histologisches Bild und wurde...…
Weiterlesen 3 min Prostatakarzinom-Risiko Ob Glatze oder nicht, abwechslungsreiches Sexualleben ist entscheidend Die epidemiologische Studienlage zum Zusammenhang zwischen androgenetischer Alopezie und Risiko für Prostatakrebs ist widersprüchlich. Nun wurde erneut gezeigt: Der männliche Haarausfall ist als Risikomarker untauglich. Dafür spielt es scheinbar eine...…
Weiterlesen 7 min Active Surveillance als Behandlungsoption Status Quo und Herausforderungen am Beispiel des Prostatakarzinoms Studien legen nahe, dass die Active Surveillance bei Tumoren mit geringem Progressionsrisiko (Low-risk-Tumoren) eine Therapieoption darstellt. Das Behandlungsteam sollte auf der Grundlage bestehender Leitlinien und aktueller Evidenzlage gemeinsam mit dem...…
Weiterlesen 2 min Männer und Krebs Infertilität als relevanter Risikofaktor Handelt es sich bei der männlichen Unfruchtbarkeit um einen Vorboten für Krebs? Die Datenlage ist unklar. Mehrere Studien konnten zwar zeigen, dass ein höheres Risiko für Hodenkarzinome besteht, der Zusammenhang...…
Weiterlesen 7 min Therapien in der geriatrischen Onkologie Ältere Patienten mit Prostata- oder Darmkrebs Da die Bevölkerung in der Schweiz altert, werden zukünftig noch mehr Menschen in hohem Alter an Krebs erkranken. Bei diesen Patienten sind Therapieentscheide oft komplex, denn wegen des fortgeschrittenen Alters...…
Weiterlesen 2 min Immunsuppression bei Prostatakrebs Neue Therapieziele werden erforscht Fest steht: Die Überlebensprognose des metastasierenden Kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC) hat sich verbessert – im Schnitt von gut einem (vor dem Jahr 2000) auf fast drei Jahre [1]. Dennoch führen die...…
Weiterlesen 2 min Blasenkrebs Vielversprechende Immuntherapie Eine neue Phase I-Studie mit einem Wirkstoff, der gegen das immunsuppressive Protein PDL1 gerichtet ist, zeigt vielversprechende Resultate bei einem guten Toxizitätsprofil. Damit steht eine potenziell neue Medikamentenklasse für den...…