Mit der Zunahme des Anteils älterer Menschen in der Gesellschaft steigt notwendigerweise auch die Anzahl psychisch erkrankter Älterer. Eine europaweite Studie konnte zeigen, dass heute einer von drei älteren Menschen an einer psychischen Störung leidet. In dieser Situation kann die stationäre Psychotherapie helfen, die bestehende Versorgungslücke zu reduzieren. und der Komplexität der Krankheitsbilder gerecht zu werden. Wie ein solches Angebot gestaltet und welche therapeutischen Prinzipien dabei zugrunde gelegt werden sollten, wird im Artikel dargelegt.
Autoren
- Prof. Dr. phil. Meinolf Peters
Publikation
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie
Nanopartikel-vermittelte intratumorale Gen-Editierung von PD-L1 und Galectin-9
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes