Auf einer aktuellen Tagung forderten Experten eine patientennahe, evidenzbasierte Schmerz- und Palliativmedizin, die nicht nur fordert, sondern auch konkret gestaltet. Dabei rücken Real-World-Daten und der klinische Alltag zunehmend in den Fokus. Angesichts steigender Zahlen chronischer Schmerzpatienten und bestehender Versorgungslücken, etwa bei Migräne, braucht es neue Therapieansätze – von multimodaler Schmerztherapie bis zu innovativen Präparaten wie CGRP-Antikörpern.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
- InFo RHEUMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik