Studiendaten der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, in welchem enormen Umfang Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen fördert. Zudem wurde deutlich, dass bestimmte Wirkstoffklassen direkten Einfluss auf die Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit Diabetes besitzen. Aus diesem Grund wurden im vergangenen Jahr die Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) angepasst. Im Folgenden werden entsprechende Studien vorgestellt und die kardiovaskulären Neuerungen zusammengefasst.
Partner
Autoren
- Prof. Dr. med. Roger Lehmann
- Prof. Dr. med. François Mach
- Prof. Dr. med. Christian Mueller
- Dr. med. Karim Gariani
Publikation
Dir könnte auch gefallen
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes