Die Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Im Fokus stehen heute eine individuelle Phänotypisierung und der gezielte Einsatz von Bronchodilatatoren – während inhalative Steroide zunehmend kritisch hinterfragt werden. Neue GOLD-Leitlinien und aktuelle Studiendaten bieten klare Handlungsempfehlungen für eine personalisierte und effektive Therapie.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie