Die Klassifikation einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) erfolgt nach Art der Grunderkrankung, Filtrationsrate und Ausmass der Proteinurie. Patienten mit CKD sind kardiovaskuläre Risikopatienten. Die kardiovaskuläre Morbidität steigt mit der Zunahme der Proteinurie und mit dem Abfall der Filtrationsrate. Die therapeutische Basis zur Verlangsamung der Progression der Niereninsuffizienz bleibt die antiproteinurische Therapie durch Hemmung des RAS. Zur arteriellen und renovaskulären Hypertonie: Tendenziell ist von einer zu intensiven Blutdruckeinstellung abzuraten. Die renovaskuläre Hypertonie ist die häufigste Ursache der sekundären Hypertonie bei Patienten über 50 Jahren mit resistenter Hypertonie und mit höherer kardiovaskulärer Mortalität und schnellerem Nierenfunktionsverlust assoziiert. Die renale Denervation darf nicht als Standardmethode zur Behandlung von Patienten mit «therapieresistenter» Hypertonie eingesetzt werden.