Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens sind inzwischen hinlänglich bekannt. Viele Anstrengungen wurden und werden nicht nur von Seiten der Wissenschaft, sondern auch der Politik unternommen, um die Risiken zu minimieren. Alternativen zur herkömmlichen Zigarette sollen zur Harmreduction beitragen. Doch sie enthalten in der Regel ebenfalls Nikotin. Besteht da kein Widerspruch? Eine Spurensuche…
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- CARDIOVASC
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie