Über das Verhalten des Herzens unter der Wirkung körperlicher Leistungen zu sprechen, kommt einer (angenehmen) Rückkehr in die Geschichte der Sportmedizin gleich, denn das Studium des «Lebensorgans» war eine der ersten Aufgaben des damals noch jungen Fachs. Der Begriff «Sportherz» wurde primär mittels Perkussion, Auskultation und Röntgen definiert und wird heute noch gebraucht, dank dem Einsatz neuer Technologien allerdings mit etwas höherer Genauigkeit. Wie reagiert das Herz auf sportliche Aktivitäten und welche Veränderungen sind trainingsbedingt, welche pathologisch? Darum soll es im Folgenden gehen.