Diese nicht erschöpfende Übersicht umfasst die wichtigsten Dermatosen, zu denen es eine relativ umfangreiche Literatur über die Wirkung von Anti-TNF gibt. Biologische Behandlungen scheinen eine interessante Alternative für die Behandlung vieler entzündlicher dermatologischer Erkrankungen zu sein, die auf herkömmliche Behandlungen nicht ansprechen. Die Ergebnisse der derzeit verfügbaren Studien sind ermutigend, umfassen jedoch meist nur eine begrenzte Anzahl von Patienten. Es ist daher möglich, dass es eine Verzerrung gibt, wenn nur die Fälle mit positivem Bescheid veröffentlicht werden. Daher sind randomisierte Doppelblindstudien erforderlich. Interessanterweise wurde auch Ustekinumab in einigen Fällen erfolgreich eingesetzt. In den nächsten Jahren wird die Einführung neuer Moleküle wie Anti-IL-17 unsere therapeutischen Möglichkeiten weiter verbessern.
Autoren
- Dr méd. Begonia Cortes Sanchez
- PD Dr méd. Emmanuel Laffitte
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights