Rezidivierende HWls sind häufig und führen oft zu einer erheblichen Belastung der Patientinnen, weil Standardtherapien keine anhaltende Besserung bringen. Dr. med. Julia Münst beschreibt den Fall einer Patientin mit regelmässigen Beschwerden nach dem Geschlechtsverkehr trotz richtiger Antibiotikatherapien. Erfahren Sie hier, wie ein personalisierter Therapieansatz zur erfolgreichen Behandlung und nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität führt – praxisnah und direkt anwendbar.
Dir könnte auch gefallen
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose