Durch die Immunflucht bei den SARS-CoV-2-Stämmen bleibt die Suche nach breit wirkenden antiviralen Wirkstoffen weiterhin ein wichtiges Forschungsziel. Aus einer 2023 veröffentlichten Studie geht hervor, dass ein auf Pelargonium sidoides basierendes Phytopharmakologikum den Krankheitsverlauf bei SARS-CoV-2-infizierten Hamstern verbessert. Ausserdem liessen sich in menschlichen Nasen- und Bronchial-Epithelzellen antivirale Effekte gegen die Varianten Delta AY.4 und Omicron BA.2 nachweisen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom