Die Wirksamkeit jeder Ernährungstherapie steht und fällt mit der Compliance der Patientinnen und Patienten – doch wie lässt sich Therapietreue bei komplexen Ernährungsvorgaben zuverlässig messen oder gar vorhersagen? Eine differenzierte Analyse zeigt: Neben Diätdauer und -intensität beeinflussen auch soziale, individuelle und methodische Faktoren die Umsetzbarkeit – mit direkten Konsequenzen für die Praxis und zukünftige Studien.
Autoren
- Dr. med. Stefan Kabisch
- Judith Keller, M.Sc.
- Dr. med. Isabell Schmidt
- Univ. Prof. Dr. med. Andreas F.H. Pfeiffer
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie
Seltenes Malignom aus dermatologischer Perspektive
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Kasuistik: Akutes rheumatisches Fieber
ARF mit Myokarditis und Okklusion der RCA
- Internistische Thorakoskopie
Diagnostische Indikationen
- Seltene pulmonale Syndrome