Die atopische Dermatitis (AD) zählt zu den Typ-2-dominanten Erkrankungen, die durch komplexe Interaktionen zwischen Genetik und Umwelt bedingt sind. Die Rolle von autoreaktiven IgE-Antikörpern (auto-IgE) für die Pathophysiologie von AD ist bislang noch nicht vollständig geklärt. In einer aktuellen Studie bei AD-Patienten konnte eine Korrelation von auto-IgE mit dem Vorliegen von Komorbiditäten des atopischen Formenkreises sowie mit bestimmten Umweltfaktoren nachgewiesen werden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie
Nanopartikel-vermittelte intratumorale Gen-Editierung von PD-L1 und Galectin-9
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien