Mit schweizweit etwa 1150 Neuerkrankungen jährlich gehört das Urothelkarzinom der Harnblase zu den häufigen Krebserkrankungen des höheren Lebensalters. Insbesondere im metastasierten Setting hat sich nach langer Flaute in der Therapie einiges getan. So sind Checkpoint-Inhibitoren unterdessen etablierter Standard in der Zweitlinienbehandlung und Avelumab wurde kürzlich zur Erhaltungstherapie in der ersten Therapielinie zugelassen.
Autoren
- Prof. Dr. med. Christian Wülfing
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Früherkennung von Psoriasis-Arthritis (PsA)
«Hot Topic» – rechtzeitig intervenieren!
- Adipositas
Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant
- Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz
Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede
- Therapieadhärenz und Patientenselektion
Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung