Bei refraktärem oder rezidivierendem diffus grosszelligem B-Zell Lymphom (DLBCL) stehen zwei Arten der T-Zell-basierten Therapie zur Verfügung: CAR T-Zellen und bispezifische Antikörper. Während CAR T-Zellen die individualisierte Medizin ein Stück weit revolutioniert haben, bieten generisch verfügbare bispezifische Antikörper ebenfalls Vorteile. Die schnell verfügbare Antikörper-Behandlung bestätigte im 2-Jahres-Follow-up der EPCORE NHL-1 Studie nun ihr langanhaltendes Wirkungsprofil.
Autoren
- Dr. sc. nat. Katja Becker
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Neue Praxisleitlinie Fibromyalgiesyndrom
Gute Zeiten, schlechte Zeiten
- Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie
Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie
- Sponsored Content: Metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC)
Anti-EGFR Rechallenge als valide Therapieoption in dritter Linie
- Angst- und risikofrei Sport machen
Angst- und risikofrei Sport machen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Chronisch-induzierbare Urtikaria
Was ist gleich geblieben, was hat sich verändert?
- Nationaler Gesundheitsbericht 2025
Psychische Gesundheit in der Schweiz
- Blastische plasmazytoide dendritische Zellneoplasie