Aplastische Anämie Ätiologie und Schweregrad als Kriterien für Therapieauswahl Eine aplastische Anämie ist mit einer Hypozellularität des Knochenmarks und einer Panzytopenie assoziiert. Bei Patienten mit einer immunvermittelten schweren oder sehr schweren aplastischen Anämie, für welche eine Knochenmarktransplantation nicht infrage...…
Weiterlesen 5 min Hyperthyreose Kasuistik der häufigsten Ätiologien Schilddrüsenhormone haben eine weitreichende Wirkung im Körper, die Symptome einer Schilddrüsenfunktionsstörung sind daher oft unspezifisch und vielschichtig. In rund 80 Prozent der Fälle steckt die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow hinter einer...…
Weiterlesen 7 min Kasuistik Dyspnoe im ambulanten Setting – auch an seltene Ursachen denken Dass man sich mit der Arbeitsdiagnose «Dyspnoe unklarer Ätiologie» nicht immer zufriedengeben muss, sondern durch ausführliche Anamnese und zweckmässige Abklärungsschritte vielfach zugrundeliegende Ursachen eruieren und die Patienten einer passenden Therapie...…
Weiterlesen 10 min Hidradenitis suppurativa Das Stiefkind unter den entzündlichen Dermatosen Die richtige Interpretation der Symptome dieser heterogenen entzündlich-intermittierenden Erkrankung ist klinisch bedeutsam. Eine mit Fehlbehandlungen verbundene Diagnoselatenz kann zu schwerwiegenden Komplikationen und einem hohen «Burden of disease» beitragen. Die Therapie...…
Weiterlesen 5 min AAD 2018, San Diego Von seltenen und häufigen Hautleiden Die Psoriasistherapie wurde in den letzten Jahren erheblich erweitert. Fortlaufend drängen neue Substanzen auf den Markt. Das Merkelzellkarzinom hingegen ist ein seltener Hauttumor mit schlechter Prognose. Hier sind positive Nachrichten...…
Weiterlesen 12 min Disulfiram, Acamprosat, Naltrexon und Nalmefen Pharmakologische Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Zur medikamentösen Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit stehen zurzeit in der Schweiz vier verschiedene Medikamente zur Verfügung, die generell eine gute Sicherheit und Verträglichkeit aufweisen. Trotz der hohen Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in...…
Weiterlesen 4 min Behandlung der Mitralinsuffizienz mit MitraClip-System Option für Patienten mit hohem OP-Risiko Patienten mit schwerer Mitralinsuffizienz (MI) und hohem Operationsrisiko werden häufig – trotz hoher Morbidität und Mortalität des Grundleidens – konservativ behandelt. Seit 2009 ist in der Schweiz ein neues perkutanes...…