Unspezifische Reaktionen bei Medikamenten Allergie oder Nicht-Allergie, das ist hier die Frage Wenn ein Patient auf die Gabe eines Medikamentes reagiert, stellt sich für den behandelnden Arzt immer die Frage, ob es sich um eine Allergie oder eine unspezifische Reaktion handelt. Schliesslich...…
Weiterlesen 4 min Anaphylaxierisiko Leitlinienempfehlungen up-to-date Anaphylaktische Reaktionen gehören zu den schwersten und potenziell lebensbedrohlichen, dramatischen Ereignissen in der Allergologie. Die Akutbehandlung wird auf der Grundlage von internationalen Leitlinien und Empfehlungen von Lehrbüchern durchgeführt. Die aktualisierte...…
Weiterlesen 4 min Arzneimittelreaktionen Von Tuten und Blasen Anaphylaxie Die Letalität auf Arzneimittelreaktionen beträgt 10%. Medikamentenallergien und Anaphylaxien bilden somit einen Themenkomplex, mit dem man sich in Klinik und Praxis eindringlich auseinandersetzen muss, da die Folgen teils dramatische Züge...…
Weiterlesen 6 min Hymenopteren Insektengiftallergie Das Risiko, nach einem Insektenstich allergisch zu reagieren, liegt zwischen 0,3–8,9%. Nicht jede Stichreaktion ist mit einer Allergie gleichzusetzen. Die korrekte Beurteilung einer Reaktion erleichtert den Entscheid einer weiterführenden Diagnostik...…
Weiterlesen 8 min Anaphylaxie bei Kindern und Jugendlichen Nicht warten, sondern handeln! Die Anaphylaxie ist lebensbedrohlich. Dennoch erhalten weniger als 20% die einzig adäquate Therapie: Adrenalin. Daher im Zweifelsfall richtig handeln und Adrenalin sofort intramuskulär per Autoinjektor injizieren!... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 6 min Basophilen-Aktivierungstest (BAT) Verbesserte In-vitro-Diagnostik für Medikamentenallergie und Anaphylaxie Soforttyp-Allergien auf Medikamente können schwere Reaktionen bis hin zur Anaphylaxie auslösen. Der Provokationstest ist nach wie vor der «Goldstandard», birgt aber das Risiko einer erneuten allergischen Reaktion. Der Basophilen-Aktivierungstest (BAT)...…
Weiterlesen 3 min Nahrungsmittelanaphylaxien Tödliche Nahrungsmittelallergie: keine Seltenheit mehr? Allergische Reaktionen nach Nahrungsaufnahme reichen vom milden oralen Allergiesyndrom bis zum anaphylaktischen Schock. Erdnüsse, Haselnüsse und Krustazeen sind die häufigsten Ursachen schwerer Nahrungsmittelanaphylaxien. Jeder Betroffene sollte mit einem Notfallset ausgerüstet...…
Weiterlesen 6 min Überblick symptomatische Therapien Akuttherapie bei allergischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege Ein Überblick über die aktuellen Empfehlungen in der Akuttherapie der wichtigsten allergischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege. Ausführliche Tabellen zur Akut-Therapie der Rhinoconjunctivitis allergica (RCA), der Asthma bronchiale allergicum...…
Weiterlesen 7 min Allergische Allgemeinreaktionen Notfallmanagement – Anaphylaxien werden zu selten erkannt Die häufigsten Auslöser von Anaphylaxien bei Erwachsenen sind Arzneimittel und Insektenstiche, bei Kindern Nahrungsmittel. Entwicklung und Dynamik der Anaphylaxie sind nicht voraussehbar. Laut Empfehlung der WAO und vielen internationalen Leitlinien...…
Weiterlesen 5 min Erinnerungen eines Allergologen Anaphylaxie nach «Risotto alla milanese» – Was steckt dahinter? Anamnese: Ein 21-jähriger Landwirt mit mildem atopischem Ekzem seit dem zehnten Altersjahr, einem oralen Allergiesyndrom (OAS) nach dem Genuss von frischen Äpfeln, Haselnuss und Spinat und einem perennialen allergischen Asthma...…
Weiterlesen 5 min Jahreskongress der SGAI Neuigkeiten in der Anaphylaxie-Behandlung Obwohl Adrenalin bei einer Anaphylaxie als Therapie der Wahl gilt, werden in der Akutsituation deutlich häufiger Antihistaminika oder Kortikoide eingesetzt. Die neuesten Forschungsergebnisse und Empfehlungen hierzu wurden am Jahreskongress der...…