Niereninsuffizienz bei Typ-2-Diabetikern Bereits in frühen CKD-Stadien bestmöglich behandeln Es wird empfohlen, alle Patienten mit Diabetes routinemässig auf das Vorliegen einer CKD zu screenen. Neben der Messung der glomerulären Filtrations-rate (eGFR) beinhaltet dies auch die Bestimmung der Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR)....…
Weiterlesen 5 min Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Praxis Früherkennung verbessern und Progredienz hemmen Zu den häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenerkrankung (CKD) zählen Diabetes und Hypertonie. Bei erhöhtem CKD-Risiko wird ein regelmässiges Screening empfohlen. Neben der eGFR sollte auch die Albuminurie bestimmt werden....…
Weiterlesen 5 min CKD bei Typ-2-Diabetes Kardiorenale Protektion im Fokus – moderne Therapieoptionen nutzen Typ-2-Diabetiker können ein relativ normales Leben führen, wenn sie sich an die Therapievorgaben halten und die HbA1c-Werte über möglichst viele Jahre im Zielbereich sind. Umgekehrt erhöht eine über längere Zeit...…
Weiterlesen 6 min Behandlungsresistente Hypertonie Perspektiven für CKD-Patienten Die chronische Nierenerkrankung (CKD) ist mit einer Reihe an kardiovaskulären Komplikationen assoziiert. Aufgrund der hohen Mortalitätsrate, die auf kardiovaskuläre Erkrankungen zurückzuführen ist, sterben die meisten Patienten mit fortschreitender CKD, bevor...…
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz Revolution der Nephroprotektion: SGLT-2-Hemmer und Finerenon in der Behandlung von chronischer Nierenerkrankung SGLT-2-Hemmer wie Dapagliflozin und Empagliflozin haben sich als neue Standards in der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) erwiesen, auch für Nicht-Diabetiker. Studien wie EMPA-KIDNEY und DAPA-CKD zeigen signifikante Verbesserungen bei...…
Weiterlesen 5 min Chronische Niereninsuffizienz bei Typ-2-Diabetes Kardiorenale Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes: SGLT-2-Inhibitoren als Schlüssel zur Nierenprotektio Neue Therapiemöglichkeiten revolutionieren das Management von Typ-2-Diabetes (T2D) und chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Besonders SGLT-2-Inhibitoren (wie Dapagliflozin und Empagliflozin) zeigen starke nephroprotektive Effekte und sind mittlerweile eine Standardbehandlung für CKD-Patienten, auch...…