GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes Breites Wirkspektrum – auch die Gewichtsreduktion wird unterstützt GLP-1-Rezeptor-Agonisten fördern die Insulinsekretion aus den Betazellen des Pankreas, führen zu einer verminderten Glukoseabgabe durch die Leber und erhöhen die Insulinsensitivität. Überdies verlangsamen sie die Magenentleerung und reduzieren damit die...…
Weiterlesen 4 min SUSTAIN-10: Post-hoc-Analyse Semaglutid und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes: mit und ohne SGLT-2-i wirksam und sicher Basierend auf empirischer Evidenz empfehlen Fachgesellschaften bei Typ-2-Diabetikern eine frühe Kombination von Metformin mit einem SGLT-2-Hemmer oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten. Zunehmend kommt auch eine kombinierte Anwendung der beiden letztgenannten Wirkstoffklassen zur...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes «Swiss Diabetes Guide» – digitales Tool unterstützt Ärzte bei Medikamentenauswahl Die Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes mellitus Typ 2 sind sehr komplex. Neben der Vielzahl neuer Wirkstoffe auf dem Markt, wird die wissenschaftliche Datenlage ständig erweitert. «Swiss Diabetes Guide» ist eine App...…
Weiterlesen 10 min Rolle der Inkretin-basierten Therapie GLP-1-RA und DPP-4-Hemmer im Management des Typ-2-Diabetes Die Insulinausschüttung der Betazellen im Pankreas wird primär durch den Glukosespiegel in der Pfortader beeinflusst. Zusätzlich wird die Sekretion auch durch die sogenannten Inkretine moduliert. Nach Nahrungsaufnahme führen sie glukoseabhängig...…
Weiterlesen 4 min GLP-1-Rezeptoragonisten Tausendsassa im Kampf gegen Typ-2-Diabetes GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) sind in der Therapie von Diabetes-Patienten seit 2005 im Einsatz. Für Betroffene stellte ihre Einführung einen Meilenstein dar, da die GLP-1-RA den grossen Vorteil haben, gewichtsreduzierend* zu wirken...…
Weiterlesen 12 min Typ 2-Diabetes Fokus Herz & Niere: Therapiewahl bei Patienten mit limitierenden Faktoren Für die Behandlung von Typ 2-Diabetes stehen Medikamentenklassen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Das Vorliegen einer Nieren- oder Herzinsuffizienz, einer kardiovaskulären Erkrankung oder eines Insulinmangels beeinflusst die Therapie jedoch massgeblich....…