Helicobacter-pylori-Infektion beim Menschen Phytotherapie, Probiotika und neuartige therapeutische Ansätze Die Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori) stellt ein globales Gesundheitsproblem dar, das sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern weit verbreitet ist. H. pylori ist ein gramnegatives, spiralförmiges Bakterium,...…
Weiterlesen 10 min H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit Helicobacter pylori – was ist neu in der Praxis? Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge...… CME-Test
Weiterlesen 10 min H. pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit Helicobacter pylori – was ist neu in der Praxis? Seit der Meilenstein-Publikation zur Bedeutung von Helicobacter pylori als auslösendem Faktor für eine Gastritis durch Warren und Marshall sind 40 Jahre vergangen. In dieser Zeit ist das Verständnis für Zusammenhänge...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Protonenpumpenhemmer Keine Verschreibung ohne korrekte Indikationsstellung An der 55. Ärztefortbildung in Davos im Januar 2016 ging es in einem Workshop um den korrekten Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI). Prof. Dr. med. Christoph Beglinger, Claraspital Basel, erläuterte die...…
Weiterlesen 6 min Immunologische und molekularbiologische Aspekte Magenlymphom vom MALT-Typ MALT-Lymphome betreffen am häufigsten den Magen. Ursächlich besteht eine starke Assoziation mit einer Helicobacter pylori(Hp)-Gastritis (über 90% der Patienten). Mit einer adäquaten Antibiose kann Hp eradiziert werden, was bei knapp...…
Weiterlesen 4 min Swiss Family Docs – Infektiologie Antibiotika gezielt und zurückhaltend einsetzen Am Swiss Family Docs-Kongress informierte Prof. Dr. med. Rainer Weber, Direktor der Klinik für Infektionkrankheiten und Spitalhygiene, Zürich, in einem gut besuchten Seminar zu infektiologischen Themen. Er vermittelte sein Credo...…
Weiterlesen 11 min Diagnostik und Therapie beim gastroösophagealen Reflux Reflux – eine Volkskrankheit? Die steigende Inzidenz der gastroösophagealen Refluxerkrankung und damit einhergehend die wachsende Inzidenz und Mortalität des Adenokarzinoms der Speiseröhre führen zu einer zunehmenden gesundheitsökonomischen Bedeutung. Hand in Hand beobachtet man hiermit...…
Weiterlesen 4 min Helicobacter pylori Eradikation zur Prävention von Magenkrebs? Am ASCO-GI in San Francisco hielt David Graham, MD, vom Baylor College of Medicine einen Vortrag zum Zusammenhang von Helicobacter pylori und Magenkrebs, worin er insbesondere den grossen Stellenwert präventiver...…
Weiterlesen 6 min Reflux und Ulkus Protonenpumpen-Inhibitoren als Therapiemittel erster Wahl Liegen bei Refluxbeschwerden Alarmsymptome vor, sollte eine Ösophagogastroduodenoskopie durchgeführt werden. Die Therapie erfolgt primär mittels Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI). Probatorisch ist sie dann vertretbar, wenn keine Alarmsymptome vorliegen. Gemäss neueren Studien scheint...…