Akute Herzinsuffizienz Diagnostik und initiale Stabilisation Die akute Herzinsuffizienz ist eine lebensbedrohliche Situation, die ein schnelles und planmässiges Vorgehen erfordert. Wie erfolgt die Abklärung? Welche Therapiemassnahmen stehen zur Verfügung? Ein Blick auf die initiale Stabilisation im...…
Weiterlesen 1 min Herzinfarktrisiko Das Mikrobiom kann aufs Herz schlagen Jährlich erleiden allein in Deutschland rund 280’000 Menschen einen Herzinfarkt. Neben Bluthochdruck sind vor allem hohe Blutcholesterinwerte, Rauchen, Übergewicht und mangelnde Bewegung ursächlich für diese schwere Erkrankung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 5 min 123. Kongress der DGIM, Mannheim Gendermedizin Die Gendermedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2017 in Mannheim zählten die Geschlechterunterschiede bei ausgewählten Erkrankungen zu den Schwerpunktthemen. ...…
Weiterlesen 6 min Nach dem Herzinfarkt Welche Medikamente braucht der Patient? Herzinfarktpatienten sollten lebenslang Aspirin 100 mg und die maximal tolerierte Statin Dosis erhalten. Unabhängig von der Art der Revaskularisation sollten alle Herzinfarktpatienten für 12 Monate einen P2Y12 Inhibitor einnehmen (Clopidogrel, Ticagrelor...…
Weiterlesen 6 min Update Refresher Innere Medizin «Fat kills» – oder doch nicht? Am Update Refresher Innere Medizin diskutierten die beiden Kardiologen aus dem Stadtspital Triemli Prof. Dr. med. Franz Eberli und PD Dr. med. David Kurz News und Views aus der aktuellen...…
Weiterlesen 5 min Endovaskuläre Therapie bei Stroke Welche Patienten profitieren von der Stent-Retriever-Thrombektomie? Die mechanische Thrombektomie mit Stent-Retrievern zur Behandlung des ischämischen Hirnschlags bei proximalem Hirngefässverschluss ist der alleinigen intravenösen Thrombolyse überlegen. Insbesondere profitieren Patienten mit nachgewiesenem Verschluss eines proximalen Hirngefässes, klinisch schweren...…