Leberzirrhose Prophylaxe der Dekompensation – portale Hypertonie im Fokus Während bis vor Kurzem die Devise galt, eine Betablocker-Therapie erst bei Auftreten von Varizen zu initiieren, wird neuerdings empfohlen, Betablocker früh und unabhängig vom Stadium der Varizen zu verordnen. Diese...…
Weiterlesen 4 min Vom Symptom zur Diagnose Abdominalschmerz – Leberzirrhose Die Leberzirrhose – ein durch den französischen Arzt René Laënnec anfangs des 19. Jahrhunderts geprägter Begriff – ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten. Der bindegewebige Umbau der Leber lässt sich mit...…
Weiterlesen 5 min Leberzirrhose Neue Erkenntnisse durch Multiomics und biotechnologisches Reportersystem Metaboliten in Serum-, Urin- und Stuhlproben können unter Patienten mit akut dekompensierter Leberzirrhose diejenigen mit einem «acute-on-chronic liver failure» identifizieren als Grundlage für frühzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen. So das...…
Weiterlesen 3 min CEP bei Asthma und Leberzirrhose Es muss nicht immer OCS sein Bei Patienten mit chronischer eosinophiler Pneumonie (CEP) stellen systemische Kortikosteroide meist die Therapie der Wahl dar. Leiden CEP-Betroffene jedoch noch unter weiteren Komorbiditäten, sollten die unerwünschten Wirkungen von Kortikosteroiden so...…
Weiterlesen 3 min Fettlebererkrankung Neue Volkskrankheit NAFLD Modellrechnungen besagen, dass sich die Zahl der Patienten mit Leberzirrhose, fortgeschrittener Fibrose oder hepatozellulärem Karzinom (HCC) in den kommenden 10–15 Jahren verdoppeln bis verdreifachen könnte. Nicht zuletzt aufgrund dessen hat...…
Weiterlesen 6 min Verdacht auf akute Hepatitis Stufendiagnostik bei erhöhten Leberwerten empfohlen Erhöhte Leberwerte sind auch in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem – sei es als Zufallsbefund oder als Ergebnis einer Abklärung von Beschwerden. Schon hinter einer leichten Erhöhung der klassischen Leberwerte wie...…
Weiterlesen 4 min Lebererkrankungen Früherkennung ist prognostisch bedeutsam Während frühe Phasen oft asymptomatisch verlaufen, kann es im Rahmen einer dekompensierten Leberzirrhose zu verschiedenen Komplikationen kommen. Hepatische Enzephalopathie ist eine davon.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 5 min Die hepatische Enzephalopathie Hepatische Enzephalopathie: Früherkennung, differenzierte Diagnostik und gezielte Therapie entscheidend für Prognose Die hepatische Enzephalopathie ist eine häufige und belastende Komplikation bei Leberzirrhose. Frühzeitige Erkennung, konsequente Behandlung auslösender Faktoren und eine individuell angepasste medikamentöse Therapie sind entscheidend für den Krankheitsverlauf.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 4 min Jahrestagung DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH in Stuttgart Update hepatozelluläres Karzinom – Neues aus der Systemtherapie Beim hepatozellulären Karzinom ist eine Zunahme der Inzidenz in Industriestaaten zu beobachten. HCC-Patienten haben mindestens zwei Erkrankungen, nämlich ein Karzinom sowie eine schwere Lebererkrankung. Die Interaktion dieser Erkrankungen beeinflusst Prognose...…
Weiterlesen 5 min Lebererkrankungen Möglichkeiten der Behandlung mit Mariendistel Pharmakologische und klinische Studien untermauern die Wirksamkeit von Mariendistelextrakten und Silymarin – ein Überblick über Erkrankungen und Wirksamkeitsstudien... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 5 min Gastrochirurgisches Kolloquium am UniversitätsSpital Zürich Virushepatitis und Leberzirrhose: Aktuelle Strategien zur Früherkennung, Prävention und Therapie Chronische Virushepatitiden und Leberzirrhose bleiben global eine grosse medizinische Herausforderung. Aktuelle Daten unterstreichen die Bedeutung von Screeningprogrammen, präventiven Massnahmen und modernen Therapieoptionen, um die Krankheitslast nachhaltig zu senken. Neue Erkenntnisse...…