Psychiatrie und Psychotherapie Präventions- und Therapieangebote im Wandel Europas grösste Fachtagung im Bereich der psychischen Gesundheit stand Ende letzten Jahres unter dem Motto ökologischer Prozesse wie Klimawandel, zunehmende Urbanisierung und Artenverlust. Umweltfaktoren haben deutliche Einwirkungen auf die menschliche...…
Weiterlesen 8 min Traumata Traumatherapie auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft Psychische Traumata können unterschiedliche Ursachen haben. Eines ist ihnen allerdings gemeinsam – sie würden bei nahezu jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen. Traumatische Erlebnisse lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten einteilen und individuell...… CME-Test
Weiterlesen 19 min Psychische Störungen Psychische Komorbiditäten bei onkologischen Patienten Zu den häufigsten psychischen Störungen bei onkologischen Patienten gehören Anpassungsstörungen, Angststörungen, affektive Störungen, Cancer-related Fatigue und das Delir. Psychische Belastungen müssen frühzeitig erkannt und psycho-onkologische Unterstützungsangebote sollen rechtzeitig angeboten werden....…
Weiterlesen 6 min Posttraumatische Belastungsstörung Wie lassen sich die Folgen einer Traumatisierung differenzieren? Psychische Traumatisierung kann als Verlaufskrankheit [1] beschrieben werden, die drei unterschiedliche Phasen beinhaltet: traumatische Situation, traumatische Reaktion (bis ca. vier Wochen nach dem traumatischen Ereignis) und traumatischer Prozess. Letztgenannter stellt...…
Weiterlesen 2 min Psychische Störungen als kausale Systeme Die posttraumatische Belastungsstörung aus einer Netzwerkperspektive Fragestellung: Ein wichtiges Ziel der Studie von McNally und Kollegen ist die Charakterisierung der Symptomstruktur der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) anhand von Netzwerkanalysen bei Überlebenden des Erdbebens in Wenchuan im Jahr...…
Weiterlesen 12 min Psychiatrische Expertise/juristische Entscheide im Sozialversicherungsrecht Berührungspunkte erkennen und Missverständnisse vermeiden Versicherungsleistungen müssen letztlich vom Rechtsanwender binär entschieden werden. Entweder werden solche Leistungen ausgerichtet oder sie werden verneint. Im Vergleich dazu ist das medizinische Denken weniger eine Frage des Ja/Nein, sondern...…