Journal Club CVD: Update zu Risikofaktoren und Prävention Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) haben weltweit eine hohe Prävalenz und sind mit erheblicher Morbidität und Mortalität assoziiert. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehrere Sekundäranalysen veröffentlicht. Während Magnussen et al. eine...…
Weiterlesen 5 min Respiratorisches Synzytialvirus (RSV) Diabetes als hochsignifikanter Risikofaktor für den Schweregrad RSV ist ein häufiges Pathogen nicht nur bei älteren Senioren über 65 Jahre, sondern auch bei Patienten mittleren Alters zwischen 50 und 64 Jahren. Bei älteren Erwachsenen, die mit einer...…
Weiterlesen 3 min Haarausfall Gibt es Hinweise auf einen Biotinmangel? Es gibt bestimmte Bevölkerungsgruppen, welche ein erhöhtes Risiko aufweisen, einen Mangel an Vitamin B7 (Biotin) zu entwickeln. Dazu zählen beispielsweise Personen mit hohem Alkoholkonsum oder mit chronisch-rezidivierenden gastrointestinalen Störungen. Ist...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis-Arthritis effektiv behandeln Quantensprünge mit Luft nach oben Mittlerweile hat man mehrere Risikofaktoren identifiziert, welche bei Vorliegen einer Psoriasis für die Entwicklung einer Gelenkbeteiligung prädisponieren. Dermatologen spielen eine Schlüsselrolle in der Früherkennung. Eine adäquate systemische Therapie in einem...…
Weiterlesen 5 min Studienreport: Risikofaktoren für Handekzeme Populationsbasierte Daten liefern wertvolle neue Erkenntnisse Es sind eine ganze Reihe an Risikofaktoren bekannt, die mit Handekzemen assoziiert sind, aber es gibt bislang wenige Studien auf Populationsebene. Vor diesem Hintergrund führte ein Forschungsteam in Finnland im...…
Weiterlesen 7 min Aktinische Keratosen Vorstufe von hellem Hautkrebs – was sind Risikofaktoren für eine Progression? Aktinische Keratosen (AK) sind mit Plattenepithelkarzinomen assoziiert, aber über das Progressionsrisiko einzelner Läsionen ist noch wenig bekannt. Feldkanzerisierung bzw. eine höhere Anzahl Läsionen und das Ausmass der Hyperproliferation atypischer keratinozytischer...…
Weiterlesen 6 min Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern – was sagen aktuelle Guidelines? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer deutlich erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden. Daher sind rechtzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen erforderlich. Die aktuellen ESC-Guidelines empfehlen, bei Patienten mit...…
Weiterlesen 8 min Perioperative Myokardinfarkte/-verletzungen (PMI) Langfristige Ergebnisse nach nicht-kardialen Eingriffen Perioperative Myokardinfarkte/-verletzungen (PMI) nach nicht-kardialen Eingriffen sind eine häufige kardiale Komplikation. Ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Ätiologie und der Folgen ist dringend erforderlich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 6 min Früh einsetzendes Asthma Kleinkinder vor Risikofaktoren schützen Rund 14% der Heranwachsenden weltweit leiden unter Asthmasymptomen. Die Erkrankung stellt somit eine erhebliche gesundheitliche Belastung für Kinder dar. Die Exposition gegenüber ungünstigen frühen Risikofaktoren kann nicht nur die Entwicklung...…
Weiterlesen 3 min Management von Osteoporose Aktuelle DVO-Leitlinien zur Osteoporose: Evidenzbasierte Empfehlungen für Diagnostik, Prophylaxe und Therapie Osteoporose früh erkennen, richtig behandeln: Warum eine individuelle Risikoabwägung und evidenzbasierte Leitlinien entscheidend sind – und welche Wirkstoffe laut DVO-Empfehlung heute erste Wahl sind.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 7 min Diabetesmanagement Nephro- und Kardioprotektion als interdisziplinäre Herausforderung Eine frühzeitige Detektion und Behandlung von Nierenfunktionsstörungen und kardiovaskulären Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetes mellitus ist essenziell. Experten sehen in diesem Bereich Handlungsbedarf, insbesondere bezüglich renaler Komplikationen. Als Lösungsansatz schlagen sie ein...…