Rosazea Symptome über molekulare und zelluläre Targets lindern Zwar sind die pathophysiologischen Mechanismen der Rosazea bislang nicht vollständig geklärt, aber es gibt konsensbasierte Erklärungsmodelle. Demzufolge ist die Ätiopathogenese multifaktoriell, mit genetischen und umweltbezogenen Komponenten. Die Behandlung sollte individuell...…
Weiterlesen 6 min Rosazea: medikamentöse Therapie Symptomorientierte Behandlungsstrategie – Geduld lohnt sich Im klinischen Alltag hat sich gezeigt, dass die früher gebräuchliche Subtypeneinteilung das Kollektiv der Patienten mit Rosazea unzureichend widerspiegelt. Denn häufig überschneiden sich verschiedene Symptome und die Übergänge sind fliessend....…
Weiterlesen 3 min Rosazea: neue S2k-Leitlinie Phänotypbasierte Einteilung für Diagnostik und Therapie Die Rosazea wird von Patienten als störend empfunden und kann zu Stigmatisierung führen. Die neu erschienene S2k-Leitlinie erläutert die symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen, erklärt wie die Rosazea von anderen Dermatosen,...…
Weiterlesen 3 min Komorbiditätsforschung Psychosozialer Impact von Rosazea Rosazea kann einen beträchtlichen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden Betroffener haben. «Awareness» für die psychische Dimension dieser Dermatose und für die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten ist wichtig, um die Versorgung von Rosazeapatienten...…
Weiterlesen 4 min Rosazea Kombination aus Ivermectin-Creme mit Doxycyclin-Kapseln erweist sich als erfolgreich Patienten mit mittelschwer bis schwer ausgeprägter Rosazea sind häufig einem erheblichen Leidensdruck ausgesetzt. In einer Phase-III/IVb-Studie führte eine Kombinationsbehandlung aus Ivermectin 1%-Creme plus oralem Doxycyclin 40 mg schneller zu einer...…
Weiterlesen 4 min Rosazea Effektive Behandlung durch Kombination verschiedener Wirkstoffe Die charakteristischen Rosazea-Symptome überlappen sich häufig, sodass die medikamentöse Therapie auf die individuelle Symptomatik zugeschnitten sein sollte. Dies ist eine der Key Messages der aktuellen ROSCO-Empfehlungen. Kombinationstherapien kommen in der...…
Weiterlesen 6 min Entzündliche Dermatosen Akne und Rosazea – aktuelle Trends im Überblick Wie bei anderen Hauterkrankungen ist auch bei Akne und Rosazea die Erforschung der Rolle des Mikrobioms und von immunologischen Faktoren ein aktueller Fokus von Forschungsbemühungen. Da beides multifaktoriell bedingte entzündliche...…
Weiterlesen 7 min Folliculitis Infektiöse oder sterile Folliculitis? Durch feine Nuancen lassen sich Follikulitiden voneinander unterscheiden. Die Herangehensweise ist einfach: Man sollte die Follikuläre Bindung suchen, entscheiden und untersuchen, ob es sich um eine infektiöse oder sterile Folliculitis...…
Weiterlesen 7 min 5. Zürcher Dermatologische Fortbildungstage Grosse Themenvielfalt an den «What’s New»-Sessions An den 5. Dermatologischen Fortbildungstagen im Kongresshaus Zürich fanden am Freitagnachmittag die sog. «What’s New»-Sessions statt, in denen aktuelle Forschungsergebnisse, Therapie- und Diagnostikansätze diskutiert wurden. Unter anderem ging es um...…
Weiterlesen 5 min Rosazea Update Auch das Gesichtserythem kann man effektiv behandeln Das Gesichtserythem bei Rosazea stellt eine grosse Belastung für die Patienten dar. Einerseits kann es mit unangenehmen Symptomen wie Brennen, Stechen, Flushing, Spannen und Juckreiz einhergehen, andererseits ist es stigmatisierend...…
Weiterlesen 6 min Neuere Therapieoptionen bei Rosazea Therapie richtet sich nach Subtyp und Schwere der Rosazea Im Allgemeinen sind bei allen Subtypen der Rosazea auslösende Faktoren zu meiden. Zur Lokaltherapie sind Metronidazol, Azelainsäure (Deutschland) und Brimonidin zugelassen, zur Systemtherapie Doxyzyklin in subantimikrobieller Dosierung (40 mg/d). Bei Rosacea...…