Herzinsuffizienz Medikamentöse Therapie schrittweise ausbauen! Chronische Herzinsuffizienz tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Die heute verfügbaren medikamentösen Therapieoptionen sind ein entscheidender Fortschritt der Behandlungsmöglichkeiten. Gemäss aktueller ESC-Leitlinienempfehlungen ist es ratsam, die «Fantastic Four» (Betablocker, SGLT-2-i,...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes und Herzkreislauferkrankung Wie sich Krankheitslast reduzieren und Prognose verbessern lässt Bekanntlich erhöht Typ-2-Diabetes das Risiko für Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. In den 2025 aufdatierten ADA-Guidelines werden konkrete Screeningmassnahmen hinsichtlich Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit und pAVK vorgeschlagen. Heutzutage stehen einzelne Wirksubstanzen aus der...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes und CKD: Primär-und Sekundärprävention Screening ebnet den Weg für bestmögliche kardiorenale Protektion Das Vorliegen eines Typ-2-Diabetes gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Durch einfache Screeningmassnahmen basierend auf Blut- und Urinproben kann eine CKD frühzeitig erkannt werden. Dies gewinnt...…
Weiterlesen 6 min Chronische Nierenerkrankung SGLT-2-i: für sämtliche CKD-Patienten erwägen Gezielte Früherkennungsmassnahmen und rechtzeitige Behandlung einer chronischen NIerenerkrankung (Chronic kidney diseaese, CKD) sind äusserst wichtig, um die Progredienz aufzuhalten und Komplikationen managen. Die Bestimmung der Albuminurie ermöglicht, die Diagnose früher...…
Weiterlesen 5 min Typ-2-Diabetes: Senkung mikro- und makrovaskulärer Risiken Die umfangreiche Toolbox hat viel zu bieten Dass heutzutage bei den meisten Typ-2-Diabetikern ein HbA1c-Wert <7% angestrebt wird, geht unter anderem auf die Ergebnisse der UKPDS zurück. Diese Landmark-Studie zeigte auf, dass dadurch das Risiko für mikrovaskuläre...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes Patientenorientiert und mit Weitblick behandeln Eine personalisierte Behandlungsstrategie hat sich in der Diabetestherapie als wichtiges Grundprinzip durchgesetzt. Neben der Berücksichtigung interindividuell unterschiedlicher Patientenmerkmale sollte man bei der Therapieauswahl auch gewisse Cluster in Bezug auf Risiken...…
Weiterlesen 5 min Herzinsuffizienz und Typ-2-Diabetes SGLT-2-i inzwischen für das gesamte LVEF-Spektrum empfohlen Basierend auf Daten grosser klinischer Studien wird aktuell empfohlen, dass alle Patienten mit Diabetes und chronischer Herzinsuffizienz – unabhängig von der linksventrikulären Auswurffraktion – mit einem SGLT-2-Inhibitor als add-on behandelt...…
Weiterlesen 3 min SGLT-2-i bei Typ-2-Diabetes und CVD Kardioprotektive Wirkmechanismen von Empagliflozin – was gibt es Neues? Es ist bekannt, dass Empagliflozin das Risiko einer atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung (CVD) bei Typ-2-Diabetes und hohem kardiovaskulärem Risiko verringert. Die diesen Effekten zugrundeliegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. Eine Studie...…
Weiterlesen 5 min CKD bei Typ-2-Diabetes Kardiorenale Protektion im Fokus – moderne Therapieoptionen nutzen Typ-2-Diabetiker können ein relativ normales Leben führen, wenn sie sich an die Therapievorgaben halten und die HbA1c-Werte über möglichst viele Jahre im Zielbereich sind. Umgekehrt erhöht eine über längere Zeit...…
Weiterlesen 5 min KDIGO-Guidelines 2022 Moderne Therapie kann Progredienz der diabetischen Nephropathie bremsen Diabetes ist die häufigste Ursache für chronische Nierenerkrankung (CKD).Die internationale Organisation «Kidney Disease: Improving Global Outcomes» (KDIGO) hat kürzlich neue Guidelines herausgegeben zum Management von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit CKD....…
Weiterlesen 4 min SUSTAIN-10: Post-hoc-Analyse Semaglutid und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes: mit und ohne SGLT-2-i wirksam und sicher Basierend auf empirischer Evidenz empfehlen Fachgesellschaften bei Typ-2-Diabetikern eine frühe Kombination von Metformin mit einem SGLT-2-Hemmer oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten. Zunehmend kommt auch eine kombinierte Anwendung der beiden letztgenannten Wirkstoffklassen zur...…