Wichtige Entwicklungen in der CF-Behandlung und bei den Managementstrategien haben zu einer bemerkenswerten Verbesserung des Gesundheitszustands von Menschen mit dieser Erkrankung geführt. Es ist weithin anerkannt, dass sich die Überlebenschancen verbessern [2], was zumindest teilweise auf eine frühzeitige und aggressive Behandlung sowie auf therapeutische Fortschritte zurückzuführen ist [3]. Der Einsatz mehrerer Medikamente und Therapien kann jedoch sowohl für den Patienten als auch für dessen Angehörige komplex, anspruchsvoll und zeitaufwändig sein [4,5]. Die Mitglieder des multidisziplinären CF-Teams haben deshalb oft lange und mitunter intensive Beziehungen zu den Patienten und ihren Familien. Das Team muss eine ganzheitliche und patienten- bzw. familienzentrierte Versorgung bieten, um Menschen mit CF zu helfen, ein Gleichgewicht zwischen optimaler Behandlung und Lebensqualität zu erreichen [6].
Dir könnte auch gefallen
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen
Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet
- Sponsored Content: SGDV-Kongress
Treffen sich ein Dermatologe, ein Rheumatologe und ein Gastroenterologe….
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline