Wichtige Entwicklungen in der CF-Behandlung und bei den Managementstrategien haben zu einer bemerkenswerten Verbesserung des Gesundheitszustands von Menschen mit dieser Erkrankung geführt. Es ist weithin anerkannt, dass sich die Überlebenschancen verbessern [2], was zumindest teilweise auf eine frühzeitige und aggressive Behandlung sowie auf therapeutische Fortschritte zurückzuführen ist [3]. Der Einsatz mehrerer Medikamente und Therapien kann jedoch sowohl für den Patienten als auch für dessen Angehörige komplex, anspruchsvoll und zeitaufwändig sein [4,5]. Die Mitglieder des multidisziplinären CF-Teams haben deshalb oft lange und mitunter intensive Beziehungen zu den Patienten und ihren Familien. Das Team muss eine ganzheitliche und patienten- bzw. familienzentrierte Versorgung bieten, um Menschen mit CF zu helfen, ein Gleichgewicht zwischen optimaler Behandlung und Lebensqualität zu erreichen [6].
Dir könnte auch gefallen
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie