Der Tod beschäftigt uns gerade in der aktuellen Zeit vermehrt und bringt uns u.a. auch dazu, über ethische, moralische und rechtliche Fragen bezüglich des Sterbens nachzudenken. «Darf» man denn heute noch einfach so Sterben? Wer «darf» sterben und wer nicht? Und muss jeder Todesfall im Nachgang näher untersucht werden? Die Attestierung des Todes ausserhalb des Spitals gehört für viele Hausärzte/innen zur Grundversorgung dazu und die Kenntnis über die Meldepflicht von sog. aussergewöhnlichen Todesfällen (agTs) sowie über die Durchführung einer sorgfältigen ärztlichen Leichenschau ist hierbei unerlässlich.
Autoren
- Dr. med. Antje Rindlisbacher
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- GLP1-RA-Therapie
Besserung entweder von Gewicht oder HbA1c – aber nie beides
- Suizid
Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam?
- COPD-Exazerbationen
Schnelle Therapie-Einleitung ist nicht so viel besser als gedacht
- Galenische Systeme
Vorteile der topischen Pharmakotherapie – Update 2025
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen