Der Tod beschäftigt uns gerade in der aktuellen Zeit vermehrt und bringt uns u.a. auch dazu, über ethische, moralische und rechtliche Fragen bezüglich des Sterbens nachzudenken. «Darf» man denn heute noch einfach so Sterben? Wer «darf» sterben und wer nicht? Und muss jeder Todesfall im Nachgang näher untersucht werden? Die Attestierung des Todes ausserhalb des Spitals gehört für viele Hausärzte/innen zur Grundversorgung dazu und die Kenntnis über die Meldepflicht von sog. aussergewöhnlichen Todesfällen (agTs) sowie über die Durchführung einer sorgfältigen ärztlichen Leichenschau ist hierbei unerlässlich.
Autoren
- Dr. med. Antje Rindlisbacher
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- COPD-Exazerbationen