Der Tod beschäftigt uns gerade in der aktuellen Zeit vermehrt und bringt uns u.a. auch dazu, über ethische, moralische und rechtliche Fragen bezüglich des Sterbens nachzudenken. «Darf» man denn heute noch einfach so Sterben? Wer «darf» sterben und wer nicht? Und muss jeder Todesfall im Nachgang näher untersucht werden? Die Attestierung des Todes ausserhalb des Spitals gehört für viele Hausärzte/innen zur Grundversorgung dazu und die Kenntnis über die Meldepflicht von sog. aussergewöhnlichen Todesfällen (agTs) sowie über die Durchführung einer sorgfältigen ärztlichen Leichenschau ist hierbei unerlässlich.
Autoren
- Dr. med. Antje Rindlisbacher
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Früherkennung von Psoriasis-Arthritis (PsA)
«Hot Topic» – rechtzeitig intervenieren!
- Adipositas
Ausmass der Gewichtsreduktion ist prognostisch relevant
- Journal Club: Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz
Erste grossangelegte Studie fand keine Unterschiede
- Therapieadhärenz und Patientenselektion
Injektionsmüdigkeit bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose
- Tiefe Beinvenenthrombose
Ambulant oder stationär behandeln?
- Sarkoidose, Echinokokkose & Co.
Von Verdachtsmomenten und Differenzialdiagnosen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung