Die Prävalenz der Depression nimmt immer weiter zu. Glücklicherweise bestehen eine Vielzahl therapeutischer Möglichkeiten, um den Betroffenen effektiv zu helfen. Dennoch schlägt die gewählte Intervention nicht bei allen Patienten wie gewünscht an. Bekanntermassen nimmt die Chance auf ein Ansprechen mit jedem Therapiewechsel ab. Was also tun, wenn sich die Erkrankung als therapieresistent erweist?
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes