Regelmässige Belastungstests der körperlichen Fitness sollten bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten ebenso routinemässig durchgeführt werden wie die Überprüfung der Lungenfunktion. Als Grund für eine Belastungsuntersuchung können Indikationen wie die Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit, Beurteilung von Verlauf und Therapieeffekten oder präoperative Risikoabschätzung, z.B. vor Lungenresektion oder Lungentransplantation herangezogen werden.
Autoren
- Dr. phil. Rainer Glöckl
Publikation
- InFo PNEUMOLOGIE & ALLERGOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Kardiogener Schock – 2025 Update
Zwischen Standardisierung, Teamprozessen und gezielter Kreislaufunterstützung
- Kollagenosen
Sklerodermie – Aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie 2025
- Multiple Sklerose
Nocebo-Falle vermeiden bei Natalizumab-Biosimilars
- COPD und Komorbiditäten
Exazerbationshäufigkeit ist mit kardiopulmonaler Krankheitslast assoziiert
- Multiples Myelom
DREAMM-8: Schlüsselstudie in der Entwicklung der BCMA-Therapie bis hin zu DREAMM-14
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie