Moderne Behandlungsansätze chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) orientieren sich an der Devise «Treat-to-target», wobei neben Symptomlinderung und Induktion einer Krankheitsremission heutzutage auch der Erhalt sowie eine endoskopisch unauffällige Dickdarmmukosa angestrebt wird. Neue Wirkstoffe aus dem Bereich der Biologika und Small Molecules, die bei mangelhaftem Ansprechen auf konventionelle Medikamente eingesetzt werden können, sind wichtige Hoffnungsträger für eine Optimierung der Therapieergebnisse.
Partner
Autoren
- PD Dr. med. Luc Biedermann
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
- 5-ASA
- 6-Mercaptopurine
- Aminosalicylate
- anti-47-Integrin
- Azathioprin
- Behandlung
- Biologika
- CED
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa
- Cyclosporin A
- Dickdarmmukosa
- Entzündungshemmer
- IBD matters
- Immunsuppressiva
- Methotrexat
- Morbus Crohn
- small molecules
- Steroide
- Tacrolimus
- TNFα
- Tofacitinib
- Ustekinumab
- Vedolizumab
- Ziele
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights