Moderne Behandlungsansätze chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) orientieren sich an der Devise «Treat-to-target», wobei neben Symptomlinderung und Induktion einer Krankheitsremission heutzutage auch der Erhalt sowie eine endoskopisch unauffällige Dickdarmmukosa angestrebt wird. Neue Wirkstoffe aus dem Bereich der Biologika und Small Molecules, die bei mangelhaftem Ansprechen auf konventionelle Medikamente eingesetzt werden können, sind wichtige Hoffnungsträger für eine Optimierung der Therapieergebnisse.
Partner
Autoren
- PD Dr. med. Luc Biedermann
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
- 5-ASA
- 6-Mercaptopurine
- Aminosalicylate
- anti-47-Integrin
- Azathioprin
- Behandlung
- Biologika
- CED
- chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Colitis ulcerosa
- Cyclosporin A
- Dickdarmmukosa
- Entzündungshemmer
- IBD matters
- Immunsuppressiva
- Methotrexat
- Morbus Crohn
- small molecules
- Steroide
- Tacrolimus
- TNFα
- Tofacitinib
- Ustekinumab
- Vedolizumab
- Ziele
Dir könnte auch gefallen
- HER2-positiver Brustkrebs
ENPP1 als Biomarker für eine schlechte Prognose und die Früherkennung von Hirnmetastasen
- Update 2025
Hypercholesterinämie
- Sponsored Content
SMA: Nusinersen verbessert Outcome nach ungenügendem Ansprechen auf Gentherapie
- GPP: von molekularen Grundlagen zur «Targeted Therapy»
Therapierationale der gezielten IL-36-Rezeptor-Inhibition
- HFpEF 2025
Präzisionsmedizin und Phänotypen
- Myelofibrose
Neue Therapieoptionen für Myelofibrose-Patienten mit hohem Anämie-Risiko?
- Chronische Insomnie bei Erwachsenen: Leitlinienempfehlungen
CBT-i als erste Wahl – Pharmakotherapie als nachrangige Intervention
- Pulmonale Hypertonie